ANREGUNGEN IN DER CORONAZEIT
Die Corona-Krise beeinflusst unser tägliches Leben, unser gewohntes Miteinander und unsere Arbeit. Im Bonifatiushaus haben wir zum Schutz unserer Mitarbeiter und der weiteren Mitmenschen präventive Maßnahmen ergriffen. Auch wir stehen in dieser Verantwortung und Fürsorge.
Insbesondere gilt unsere Aufmerksamkeit den vielen Projektpartnern in ihren Einrichtungen und Institutionen, die auch in diesen schwierigen Zeiten auf kreative Weise versuchen, für ihre Mitmenschen da zu sein. Dabei hilft auch Ihre Spende, mit der Sie Menschen unterstützen, die ihren Glauben in der Minderheit in Teilen Deutschlands, Nordeuropa und dem Baltikum leben. Mit Ihrer Hilfe ermöglichen Sie unter anderem die Anschaffung von BONI-Bussen, die beispielsweise aktuell für den Transport von Schutzkleidung für ein Altenheim genutzt werden.
Online-Gottesdienste
DOMRADIO.DE
EWTN
Vatican News
Glaubensleben
Beten-Online (Bonifatiuswerk)
Glaubensleben in der Corona-Krise (katholisch.de)
Internetseelsorge (Kath. Arbeitsstelle für missionarische Pastoral)
Basiskurs für eine mutmachende Gesprächsführung im Internet (Bistum Aachen)
Drive-In-Gottesdienst (Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim e.V.)
Podcasts
Himmelklar - der katholische Podcast in Corona-Zeiten (überdiözesanes Podcast-Projekt)
Bis das Kloster klingt (Dominikanerkloster St. Albertus Magnus)
"kannste glauben" (Bistum Münster)
Audio-Beiträge
Pilgern in Corona-Zeiten (Kirche in WDR 2)
Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie (Landesregierung NRW)
Stift & Papier (dt. Schauspieler, Kölner Unternehmer und Medienschaffende)
Trotz des allgemeinen Hinweises persönliche soziale Kontakte weitestgehend zu vermeiden, sind wir als Gemeinschaft im Gebet miteinander verbunden. Folgende Gebete möchten wir Ihnen mit auf den Weg geben, die uns mit Ihnen zu Hause verbinden.
GEBET FÜR ERWACHSENE GEBET FÜR KINDER
Das Bonifatiuswerk möchte gerade jetzt mithelfen, dass andere helfen können. Mithelfen, dass der Glaube auch in diesen schwierigen Zeiten gelebt und weitergegeben werden kann. Daher können pastorale Initiativen und Aktionen, die in der schwierigen Situation diakonisch handeln wollen, jetzt kurzfristig Unterstützung beantragen.
in schwierigen pastoralen Zeiten
Überall sind die Erstkommunionfeiern aufgrund des Corona-Virus abgesagt oder verschoben. Das Bonifatiuswerk gibt darum Impulse und Anregungen, wie Eltern, Angehörige und Multiplikatoren die verlängerte Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion nutzen können:
Dem Geheimnis auf der Spur…! Alles rund um die heilige Messe.
Das beliebte Spielplakat aus der Kinderzeitschrift bonikids. Auf spielerische Weise lernen Kinder den Ablauf der heiligen Messe und die Bedeutung einzelner Teile kennen.
Download: PDF
Erstkommunionquiz für Sprachgenies
Aber viele Jahrhunderte lang haben die Menschen in der Kirche vorwiegend Lateinisch gehört und gesprochen. Viele Wörter davon benutzen wir heute noch im Gottesdienst. Und sogar griechische und hebräische Wörter sind zu finden. Die knifflige Frage ist: Was bedeuten die Wörter?
Download: PDF
Der Weg zur Erstkommunion – ein Würfelspiel
Auf dem Weg zur Erstkommunion machen die Kinder schöne Erfahrungen: Sie erkunden die Kirche, hören Geschichten von Jesus, lernen etwas über den Glauben. Sie spielen, singen, beten und feiern zusammen. Das Würfelspiel geht diesen Weg nach!
Download: PDF
Freundschaftsbändchen
Bastelanleitung
Download: PDF
Gebetswürfel
Bastelanleitung
Download: PDF
Gott ist wie ein guter Hirt – eine Fantasiereise für Erstkommunionkinder
Download: PDF
Hausgottesdienst und Liedersammlung
Wie der Tag der ausgefallenen Erstkommunion zu Hause gestaltet werden kann, zeigt die Geistliche Jugend- und Familienbegegnung "Wirbelwind" der Erlöserschwestern in Würzburg.
Hier geht es zur Vorlage für den Hausgottesdienst und zur Liedersammlung
Heilige – Fürsprecher bei Gott
„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ So sagt es ein Sprichwort. Durch ihr Leben haben die Heiligen ein beredtes Zeugnis gegeben von Gottes Liebe zu allen Menschen. Wie das der eigene Namenspatron ganz konkret getan hat und in welchen Situationen und Anliegen er besonders oft um seine Fürsprache angerufen wird, das können lässt sich hier herausfinden: www.heilige.de
Alles über das christliche Festjahr
Welche Festtage gibt es? Was sind die Festinhalte, und wie sind sie entstanden? Welchen liturgischen Rang nehmen sie ein? Und welche liturgische Farbe gehört zu welchem Fest? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier: www.festjahr.de
Religiöses Brauchtum – mehr als Folklore
Eine Veranschaulichung des Kirchenjahres – das will religiöses Brauchtum sein. Zu vielen Festen und Anlässen hat sich ein bunter Strauß von Ritualen und Bräuchen entwickelt. Über viele bekannte und unbekannte Bräuche des Kirchenjahres gibt es hier Informationen: www.brauchtum.de
Zusammen Familie: Tipps des Erzbistums Köln
Das Erzbistum Köln hat umfangreiches Bastel- und Spielmaterial (unter anderem eine Kommunionkinder-Bibelchallenge) erarbeitet und zusammengetragen:
www.erzbistum-koeln.de/thema/zusammenfamilie
Reliki – ein Angebot des Bistums Osnabrück
Auf dieser Internetseite gibt es Infos über Gott, Glauben und Religionen. Sie wurde für alle entwickelt, die auf ihre Fragen zum Glauben möglichst verständliche Antworten haben möchten.
www.reliki.de
Zusammen daheim – Freizeitideen des Don Bosco-Verlags
Der Don Bosco Verlag stellt auf seiner Homepage kostenlos Geschichten-Videos, Spiel- und Bastelideen, Tipps für Eltern und Pädagogen sowie Bewegungs- und Entspannungsübungen zur Verfügung.
www.zusammen-daheim.de
"Himmelfahrt und der 100. Geburtstag von Johannes Paul II. im Autokino. Wer hätte das gedacht? Unsere 'Drive-In-Eucharistiefeier' ist ein Hochfest der Freude und Zuversicht, und das mitten in der Coronakrise."
Mirco Weiß, Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim e.V.
Weitere Auskünfte zur aktuellen Lage und Arbeitsweise des Bonifatiuswerkes erhalten Sie telefonisch oder per E-Mail bei Karin Stieneke.
Karin Stieneke
Leiterin Kommunikation & Fundraising
05251 29 96-40
karin.stieneke@bonifatiuswerk.de