MITHELFEN DURCH TEILEN
„Kinder helfen Kindern“: in diesem Sinne sammeln bundesweit Erstkommunionkinder an ihrem großen Tag für die Kinderhilfe des Bonifatiuswerkes. Ihre Spende ermöglicht Kindern und Jugendlichen in der Diaspora auf vielfältige Weise eine Begegnung im Glauben. Mit ihren Spenden unterstützen die Erstkommunionkinder ambulante Kinderhospizdienste, Kinderdörfer, Wohngruppen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie Jugendsozialeinrichtungen. Sie fördern Gemeinschaft und Glaubenserlebnis in Religiösen Kinderwochen (RKW) oder in katholischen Kitas. „Mithelfen durch Teilen“ auch und besonders am Festtag der Erstkommunion!
Was passiert bei der ersten heiligen Kommunion? Was heißt Eucharistie und wie können Erstkommunionkinder und ihre Familien anderen Kindern Gutes tun? Antworten liefert unser Erklärfilm für Multiplikatoren, Eltern und Kinder. Downloadbar in zwei Größen:
Im Interview bei Radio Horeb verrät Bonifatiuswerk-Generalsekretär Msgr. Georg Austen alles Wissenswerte zur aktuellen Aktion "Bei mir bist du groß!".
Eine Sonderausgabe des beliebten Kinder-Magazins boni kids zur Erstkommunion erklärt kindgerecht Hintergründe, Inhalt und Symbole des Sakramentes und gibt praktische Tipps zur Vorbereitung. Kostenfrei bestellbar als Einzelheft oder im Gruppensatz.
Beispielhaft für die Projekte der Kinderhilfe steht in diesem Jahr das Das St.-Josef-Haus Berlin-Neukölln. Kinder ab sechs Jahren, deren Eltern nicht in der Lage sind, sie selbstständig zu erziehen, werden hier aufgenommen. Sie erleben nicht nur Gemeinschaft und werden auf ein selbstständiges Leben vorbereitet, sondern erfahren auch Geborgenheit und Liebe – Dinge, die sie von zu Hause oft nicht kennen.
Mit einer Spende können Erstkommunionkinder diese und ähnliche Angebote unterstützen.
Das Leitwort für das Jahr 2022 lautet "Bei mir bist Du groß!". Aufgegriffen wird damit die bekannte Begegnung des Zollpächters Zachäus mit Jesus in Jericho, von der im Lukasevangelium (Kapitel 19, Verse 1–10) berichtet wird. Die Erzählung macht deutlich, dass bei Jesus alle Menschen willkommen sind. Der kleine Zollpächter Zachäus, von seinen Mitmenschen mehr verhasst als geliebt, hat dies am eigenen Leib erfahren, als er auf dem Maulbeerfeigenbaum von Jesus angesprochen wird. Schnell steigt er vom Baum herunter und nimmt Jesus voll Freude bei sich auf. Die Begegnung mit Jesus und das gemeinsame Mahl verändern sein Leben für immer.
Für die Erstkommunionkatechese stellen wir Ihnen Bildmotiv und Plakat sowie ein eigens komponiertes Mottolied zur Verfügung. Im Begleitheft gibt ein kompetentes Team von Religionspädagogen Tipps und Impulse. Mit katechetischen Bausteinen bieten wir vorbereitete Gruppenstunden in der Kommunionvorbereitung an. Weitere Materialien können Sie im Online-Shop bestellen.
in der Corona-Zeit
Weiterhin findet die Erstkommunionvorbereitung unter erschwerten Bedingungen statt. Das Bonifatiuswerk gibt Impulse und Anregungen, wie Eltern, Angehörige und Multiplikatoren die veränderte Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion nutzen können:
Erstkommunionquiz für Sprachgenies
Aber viele Jahrhunderte lang haben die Menschen in der Kirche vorwiegend Lateinisch gehört und gesprochen. Viele Wörter davon benutzen wir heute noch im Gottesdienst. Und sogar griechische und hebräische Wörter sind zu finden. Die knifflige Frage ist: Was bedeuten die Wörter?
Download: PDF
Der Weg zur Erstkommunion – ein Würfelspiel
Auf dem Weg zur Erstkommunion machen die Kinder schöne Erfahrungen: Sie erkunden die Kirche, hören Geschichten von Jesus, lernen etwas über den Glauben. Sie spielen, singen, beten und feiern zusammen. Das Würfelspiel geht diesen Weg nach!
Download: PDF
Freundschaftsbändchen
Bastelanleitung
Download: PDF
Gebetswürfel
Bastelanleitung
Download: PDF
Gott ist wie ein guter Hirt – eine Fantasiereise für Erstkommunionkinder
Download: PDF
In Bildern durch die Bibel: Eine Hütte für Jesus. (Nach Markus 9, 2–10.)
Petrus, Johannes und Jakobus sehen Jesus in einem neuen Licht. Nämlich so, wie er wirklich ist: Jesus und Gott gehören ganz eng zusammen, weil Jesus Gottes Sohn ist. Das ist unfassbar schön - so schön, dass Petrus gleich drei Hütten bauen will. Um dort mit Jesus, Mose und Elia eine gemütliche Zeit zu haben. Aber leider ist der schöne Moment schnell vorbei und sie müssen wieder vom Berg heruntersteigen. Ein Film nach Markus 9, 2–10 von Esperanza Spierling, Gemeindereferentin der Pfarrei St. Philipp Neri.
Heilige – Fürsprecher bei Gott
„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ So sagt es ein Sprichwort. Durch ihr Leben haben die Heiligen ein beredtes Zeugnis gegeben von Gottes Liebe zu allen Menschen. Wie das der eigene Namenspatron ganz konkret getan hat und in welchen Situationen und Anliegen er besonders oft um seine Fürsprache angerufen wird, das können lässt sich hier herausfinden: www.heilige.de
Alles über das christliche Festjahr
Welche Festtage gibt es? Was sind die Festinhalte, und wie sind sie entstanden? Welchen liturgischen Rang nehmen sie ein? Und welche liturgische Farbe gehört zu welchem Fest? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier: www.festjahr.de
Religiöses Brauchtum – mehr als Folklore
Eine Veranschaulichung des Kirchenjahres – das will religiöses Brauchtum sein. Zu vielen Festen und Anlässen hat sich ein bunter Strauß von Ritualen und Bräuchen entwickelt. Über viele bekannte und unbekannte Bräuche des Kirchenjahres gibt es hier Informationen: www.brauchtum.de
Zusammen Familie: Tipps des Erzbistums Köln
Das Erzbistum Köln hat umfangreiches Bastel- und Spielmaterial (unter anderem eine Kommunionkinder-Bibelchallenge) erarbeitet und zusammengetragen:
www.erzbistum-koeln.de/thema/zusammenfamilie
Reliki – ein Angebot des Bistums Osnabrück
Auf dieser Internetseite gibt es Infos über Gott, Glauben und Religionen. Sie wurde für alle entwickelt, die auf ihre Fragen zum Glauben möglichst verständliche Antworten haben möchten.
www.reliki.de
Zusammen daheim – Freizeitideen des Don Bosco-Verlags
Der Don Bosco Verlag stellt auf seiner Homepage kostenlos Geschichten-Videos, Spiel- und Bastelideen, Tipps für Eltern und Pädagogen sowie Bewegungs- und Entspannungsübungen zur Verfügung.
www.zusammen-daheim.de
Die Gaben der Erstkommunionkinder sind eine Säule der Solidarität. Mit ihnen werden Kinder und Jugendliche in der Diaspora unterstützt.
Monsignore Georg Austen,
Generalsekretär des Bonifatiuswerkes
Hilfreiche Unterstützung für Haupt- und Ehrenamtliche in der Erstkommunionvorbereitung liefert der neue Bonifatiuswerk-Newsletter zur Erstkommunion. In den ca. 4 Ausgaben pro Jahr erhalten Praxistipps, Anregungen und Infos zu den jährlichen Erstkommunionaktionen.
Bei Fragen zur Erstkommunion-Aktion sind Ihnen Katrin Sijbom und Julian Heese gerne behilflich.
Katrin Sijbom
Referentin Fundraising
05251 29 96-33
katrin.sijbom@bonifatiuswerk.de
Julian Heese
Referent Missionarische und Diakonische Pastoral
05251 29 96-50
julian.heese@bonifatiuswerk.de