Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken ist das Hilfswerk für den Glauben. Es unterstützt katholische Christen dort, wo sie in einer extremen Minderheitensituation, in der Diaspora, ihren Glauben leben.
Mit seiner Bau-, Verkehrs-, Kinder- und Glaubenshilfe fördert es Projekte in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.
Ab sofort kostenfrei zum Download verfügbar sind vom Bonifatiuswerk entwickelten Materialien zu den Erstkommunion- und Firmaktionen des Jahres 2023. Passend zu den jeweiligen Leitworten "Weites Herz – offene Augen" (Erstkommunion 2023) und "Connected." (Firmung 2023) geben die Plakatmotive, Begleithefte und Webextras Impulse für die katechetische Vorbereitung in den Gemeinden.
Mit der #PeaceBell-Ausstellung von Michael Patrick Kelly präsentierte das Bonifatiuswerk während des Paderborner Liborifestes ein absolutes Highlight. Über 27.000 Besucherinnen und Besucher waren beeindruckt von der Glocke, von den Hintergründen der Entstehung sowie den ausgestellten Bildern des Künstlers. Wer das verpasst hat oder eine schöne Erinnerung daran sucht: Den Ausstellungskatalog mit Artikeln, Fakten & Bildern zur #PeaceBell erhalten Sie jetzt im Shop!
Diese Reise ist aktuell ausgebucht. Für den Fall, dass ein Teilnehmer ausfällt, ist es möglich, sich auf die Reserveliste setzen zu lassen.
Weitere Informationen folgen
Drittes Präsenztreffen des Netzwerks „Räume des Glaubens eröffnen“ in Fulda.
Die Einladungen werden noch verschickt.
Die Denkwerkstatt „Singlepastoral“ wird von der Arbeitsgruppe Singlepastoral in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk angeboten. Sie will das Gespräch über kirchliches Handeln mit und für Singles aufgreifen und eingeübte Interessen und / oder Institutionen vernetzen.
Im November macht das Bonifatuswerk mit der bundesweiten Diaspora-Aktion auf die Herausforderungen katholischer Christen aufmerksam, die als Minderheit in der Gesellschaft ihren Glauben leben. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Leitwort "Mit Dir zum Wir". Höhepunkt der Aktion ist nach der Eröffnung in Speyer (06. November) die Kollekte am Diaspora-Sonntag.
Der Fachtag wird vom Bonifatiuswerk und dem Erzbistum Paderborn in Kooperation mit dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum veranstaltet. In den Erzählwerkstätten werden verschiedene Erfahrungen und Aspekte des kirchlichen Lebens in einer Minderheitensituation geteilt und diskutiert.
Diese Zeitansage soll nicht als Verfall, sondern als Anruf angenommen werden, die "Zeichen der Zeit" aufs Neue zu deuten. Dies soll zuerst in Form eines Werkstattgespräches geschehen, in dem – flankiert von wissenschaftlichen Impulsen – vor allem Menschen von ihren Erfahrungen erzählen, die bereits Kirche in Gestalt einer "kreativen Minderheit" prägen und erleben: In Skandinavien, in den Niederlanden, in Mittel- und Ostdeutschland oder in urbanen Regionen Westdeutschlands. Zu diesem Austausch soll gemeinsame Perspektiven für eine ausführlichere pastorale und wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema entwickeln.