Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken ist das Hilfswerk für den Glauben. Es unterstützt katholische Christen dort, wo sie in einer extremen Minderheitensituation, in der Diaspora, ihren Glauben leben.
Mit seiner Bau-, Verkehrs-, Kinder- und Glaubenshilfe fördert es Projekte in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.
Das Begleitheft, Plakatmotive und das Mottolied zur Firm-Aktion 2022 sind zum Download verfügbar. Materialien und Impulse für die Vorbereitung sowie Geschenkideen finden Sie bei uns im Shop. Neu außerdem: Ein Film-Clip stellt das Beispiel-Spendenprojekt 2022 vor.
Zum diesjährigen Liborifest präsentiert das Bonifatiuswerk ein besonderes Highlight: die Ausstellung #PeaceBell mit der Friedensglocke und verschiedenen Exponaten von Michael Patrick Kelly vom 23. bis 31. Juli in der Paderborner Gaukirche. Neben einem täglichen Friedensgebet und der traditionellen Gebetstunde für die Diaspora findet im Rahmen dieser Ausstelllung auch das große internationales Friedensgebet #PeaceOnEarth im Hohen Dom statt.
Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher täglich ein buntes Programm am Bonifatiuswerk-Infostand sowie im Bonifatiushof mit Libori-Nachtkabarett und Kindertheater.
Alle drei Jahre zeichnen wir besonderes missionarisches Engagement aus. Mit dem von Prälat Erich Läufer gestifteten "Bonifatiuspreis für missionarisches Handeln in Deutschland" stärken wir u. a. Pfarrgemeinden, Institutionen und Einzelpersonen, die mutig einen neuen missionarischen Impuls in Kirche und Gesellschaft setzen. Gemeinsam mit einer prominent besetzte Jury wählen wir die überzeugendsten Projekte aus und vergeben Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungsschluss: 15. August 2022
In Kooperation mit der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) bietet das Bonifatiuswerk eine Informationsreise für Fachkräfte der Jugendpastoral nach Dänemark und Schweden an. Im Zentrum stehen die Begegnung und der Austausch mit den nordeuropäischen Jugendverbänden, Jugend- und Studentengruppen, das Erleben von katholischer Diaspora-Kirche in Nordeuropa sowie Treffen und Austausch mit Vertretern der katholischen Kirche in Dänemark und Schweden.
Diese Reise ist aktuell ausgebucht. Für den Fall, dass ein Teilnehmer ausfällt, ist es möglich, sich auf die Reserveliste setzen zu lassen.
Am 6. November 2022 ist es wieder soweit: Alle drei Jahre zeichnen wir besonderes missionarisches Engagement aus. Mit dem von Prälat Erich Läufer gestifteten „Bonifatius-Preis für missionarisches Handeln in Deutschland“ stärken wir Pfarrgemeinden, Institutionen und Einzelpersonen, die mutig einen neuen missionarischen Impuls in Kirche und Gesellschaft setzen. Eine prominent besetzte Jury wählt die überzeugendsten Projekte aus und vergibt Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Die Bewerbungsphase beginnt am 01. März 2022.
Drittes Präsenztreffen des Netzwerks „Räume des Glaubens eröffnen“ in Fulda.
Die Einladungen werden noch verschickt.
Die Denkwerkstatt „Singlepastoral“ wird von der Arbeitsgruppe Singlepastoral in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk angeboten. Sie will das Gespräch über kirchliches Handeln mit und für Singles aufgreifen und eingeübte Interessen und / oder Institutionen vernetzen.
Im November macht das Bonifatuswerk mit der bundesweiten Diaspora-Aktion auf die Herausforderungen katholischer Christen aufmerksam, die als Minderheit in der Gesellschaft ihren Glauben leben. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Leitwort "Mit Dir zum Wir". Höhepunkt der Aktion ist nach der Eröffnung in Speyer (06. November) die Kollekte am Diaspora-Sonntag.
Der Fachtag wird vom Bonifatiuswerk und dem Erzbistum Paderborn in Kooperation mit dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum veranstaltet. In den Erzählwerkstätten werden verschiedene Erfahrungen und Aspekte des kirchlichen Lebens in einer Minderheitensituation geteilt und diskutiert.
Diese Zeitansage soll nicht als Verfall, sondern als Anruf angenommen werden, die "Zeichen der Zeit" aufs Neue zu deuten. Dies soll zuerst in Form eines Werkstattgespräches geschehen, in dem – flankiert von wissenschaftlichen Impulsen – vor allem Menschen von ihren Erfahrungen erzählen, die bereits Kirche in Gestalt einer "kreativen Minderheit" prägen und erleben: In Skandinavien, in den Niederlanden, in Mittel- und Ostdeutschland oder in urbanen Regionen Westdeutschlands. Zu diesem Austausch soll gemeinsame Perspektiven für eine ausführlichere pastorale und wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema entwickeln.