PASTORALE INNOVATIONEN IM BLICKPUNKT

Studierende der Katholischen Hochschule besuchen Bonifatiuswerk

Die Studierende der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen mit ihrem Dozenten Professor Ulrich Feeser-Lichterfeld (vierter v. rechts) und Julian Heese, Leiter des Bereichs "Missionarische und diakonische Pastoral" (links). (Foto: Matthias Band)

26.10.2022

Studierende des fünften Semesters des Studienganges "Angewandte Theologie" an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, haben mit ihrem Dozenten Professor Ulrich Feeser-Lichterfeld das Bonifatiuswerk besucht. Im Rahmen des Moduls "Pastoral neu denken und gestalten – Berufliches Handeln angesichts offener Zukunft" setzen sich die Studierenden seit längerer Zeit bereits mit der Pastoral der Zukunft auseinander. Für das Frühjahr 2023 ist dazu auch der Besuch von verschiedenen Projekten im Bistum Magdeburg geplant.
 

Förderprogramme entdecken

Ein besonderer Fokus des Besuchs lag auf innovativen missionarischen Projekten, die das Bonifatiuswerk fördert und auch selbst initiiert. Darüber hinaus informierten sich die Studierenden über das Förderprogramm "Räume des Glaubens eröffnen", mit dem das Bonifatiuswerk innovative christliche Projekte, die die Lebenswelt und das Evangelium zusammenbringen, unterstützt.

"Das gemeinsame Suchen nach zeitgerechten Formen der Pastoral ist dem Bonifatiuswerk ein großes Anliegen. Umso mehr freut es uns, dass wir unsere freundschaftliche Verbindung und fachliche Kooperation mit der Katholischen Hochschule durch den Besuch der Studierenden weiter intensivieren konnten", resümierte Julian Heese, Leiter des Bereichs "Missionarische und diakonische Pastoral". 

(hej/mos)