"KIRCHE OHNE ILLUSIONEN": DOKUMENTATION IST ERSCHIENEN
18.04.2023
Bundesweit sorgte 2022 die Nachricht für Schlagzeilen, dass rein rechnerisch weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland einer der beiden christlichen Kirchen angehören. Christen leben also in Deutschland "längst in einer ausgeprägten Minderheitensituation", wie Monsignore Dr. Michael Bredeck (Diözesanadministrator des Erzbistums Paderborn) und Monsignore Georg Austen (Generealsekretär des Bonifatiuswerkes) im Vorwort zur gerade erschienenen Dokumentation der Tagung "Kirche ohne Illusionen" betonen.
Das Werkstattgespräch mit etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten beide Institutionen im vergangenen November im Bildungshaus Liborianum veranstaltet. Dabei ging es darum, dass Leben in der Minderheit weder als Schreckgespenst noch als Wunschvorstellung, erst recht aber nicht als Damoklesschwert wahrzunehmen. Flankiert von wissenschaftlichen Impulsen haben bei der Tagung Menschen von ihren Erfahrungen berichtet, die bereits seit vielen Jahren Kirche in Gestalt einer kreativen Minderheit prägen und erleben: In Nordeuropa, in den Niederlanden, in Mittel- und Ostdeutschland oder in urban geprägten Regionen Westdeutschlands. Sie alle vereint die Überzeugung, dass Minderheit nicht nur Abbruch und Verlust bedeutet, sondern in ihr auch ein wertvolles Gestaltungspotenzial liegt, dass es zu nutzen gilt.
Die Dokumentation fasst die Themen des Werkstattgesprächs zusammen und möchte so dessen Ergebnisse sichern und Eindrücke und Erfahrungen der zweitägigen Tagung in Paderborn an die Leserinnen und Leser weitergeben. Sie können sich von Vitalität einer Kirche in der Minderheit überzeugen lassen. Zudem soll die Dokumentation auch den Ausgangspunkt für eine ausführlichere pastorale und wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Kirche in der Minderheit sein. "Christlicher Glaube ist eben mehr als eine Konservendose, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist", bringen es Bredeck und Austen in ihrem Vorwort auf den Punkt.
Die Dokumentation ist kostenfrei im Online-Shop des Bonifatiuswerkes sowie telefonisch unter 05251/2996-94 bestellbar.
(thm)
Dominik Terstriep:Christsein in der Minderheit – Glauben in Schweden
Martin de Jong: Neue Formen des Kirchenseins – Pionierorte in den Niederlanden
Florian Baab: Christentum in der Minderheit – Entwicklungen und Perspektiven
Jan Loffeld: Einsames Christentum, oder: Für welche Diaspora entscheiden wir uns?
Felix Eiffler: Kirche und Theologie in säkularen Kontexten
Ansgar Schocke: Wenn Jesus auf Hoppeditz trifft: Diakonische Pastoral in der Dortmunder Nordstadt
Martina Steinfurth:Die Lazarusdienste in Stralsund: Begleitung in Grenzsituationen des Lebens
Andreas Fincke: Ohne Illusionen, aber mit Hoffnung: Ökumene der dritten Art
Gregor Giele: Stadtsynode Leipzig 2021: Erfahrungen mit praktizierter Synodalität