GENERALSEKRETÄR IM WDR-FERNSEHEN
02.01.2023
Der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, spricht heute im WDR-Fernsehen in der Sendung "Aktuelle Stunde" (ab 18.45 Uhr) sowie in der "Lokalzeit OWL" (ab 19.30 Uhr) über den am Samstag verstorbenen früheren Papst Benedikt XVI. Monsignore Austen hat den Papst mehrfach getroffen, unter anderem beim Weltjugendtag der Deutschen Bischofskonferenz 2005 in Köln, dessen Sekretär Austen damals war. Im Mai 2008 ernannte Papst Benedikt XVI. Austen zum päpstlichen Ehrenkaplan (Monsignore) und berief ihn im Dezember 2011 ins Konsultoren-Kollegium des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung.
In dem TV-Beitrag geht es unter anderem um die Begegnungen mit dem ehemaligen Papst, um dessen Wirken und um das, was von ihm in Erinnerung bleiben wird. Monsignore Austen erzählt, dass er den Papst kurz nach dessen Wahl beim Weltjugendtag in Köln vor Hunderttausenden Besuchern zunächst fast schüchtern wahrgenommen habe. "Der Papst hat damals zu uns gesagt: 'Es geht nicht um meine Person, es geht um Jesus Christus'", sagt Monsignore Austen, der den früheren Papst als Versöhner würdigt, dem der Dialog mit anderen Glaubensgemeinschaften sehr wichtig gewesen sei. Papst Benedikt habe die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche angestoßen. Monsignore Austen: "Vieles wurde dadurch angegangen. Aber es liegt notwendigerweise noch ein weiter Weg gerade mit Blick auf die Betroffenen vor uns, um verlorenes Vertrauen und Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen." Der heutige Generalsekretär des Bonifatiuswerkes geht auch auf die Begegnung von Benedikt XVI. mit dem Weltfußballer Pelé beim Weltjugendtag 2005 in Köln ein. Der Brasilianer Pelé war am Donnerstag verstorben, also zwei Tage vor dem ehemaligen Papst.
Benedikt XVI. war am Samstagmorgen im Alter von 95 Jahren im Vatikan verstorben. Geboren am 16. April 1927 in Marktl am Inn, war Joseph Ratzinger zunächst als Theologieprofessor tätig. Anschließend bekleidete er zahlreiche Schlüsselpositionen in der katholischen Kirche. Von 2005 bis 2013 war er Oberhaupt der katholischen Kirche und damit der erste deutsche Papst seit 482 Jahren.
(bam)