SCHWEDISCHE TRADITIONEN
13.12.2024
Mit einem brennenden Lichterkranz auf dem Kopf ist die Heilige Lucia jedes Jahr ein echter Hingucker. In Schweden feiern Gemeinden, Klöster, Schulen, Altenheime und Krankenhäuser das Patronatsfest der Heiligen Lucia mit einer Lichterprozession. Eine junge Frau stellt die Heilige in einem weißen Kleid und mit einer Krone aus Kerzen dar. An diesem Tag soll nicht nur an ihren Märtyrertod gedacht werden, sondern auch eine Vorfreude auf die Wintersonnenwende entstehen. Sie bringt Licht in die Dunkelheit des schwedischen Winters.
Bendix Karls aus Hannover ist mit dem "Praktikum im Norden" des Bonifatiuswerkes für elf Monate im schwedischen Uppsala und feiert das Fest dieses Jahr selbst mit: "Die Schweden singen dann klassische Lucia-Lieder. Zum Fest gibt es leckere Lussekatter (süßes Safran-Gebäck) und Glögg (skandinavischer Glühwein). Es ist eine gemütliche Tradition und die Vorfreude, dass es endlich los geht, ist schon zu spüren!"
Rezept für Lussekatter
50g Hefe
150g Butter
5dl Milch
2 Päckchen (1g) Safran
1dl Zucker
0,5 Teelöffel Salz
ca. 1kg Weizenmehl
Rosinen
1 Eigelb
Hefe verarbeiten, Safran, Zucker, Salz und Mehl hinzufügen. Teig kneten und zugedeckt ca. 40 Min. gehen lassen. Danach als "8" formen, nochmal gehen lassen und mit verquirltem Ei bepinseln. Bei 250 Grad 8-10 backen.
Pepparkakor
2,5dl Zucker
1,5dl Sirup
2,5 Teelöffel Zimt
2,5 Teelöffel gemahlene Nelken
2,5 Teelöffel Ingwer
3/4 Esslöffel Backpulver
250g Butter
1 Ei
ca. 11dl Mehl
Zucker, Sirup, Gewürze erhitzen und schmelzen. Backpulver in wenig Wasser auflösen und unterrühren. Butter schmelzen und hinzufügen. Leicht verquierltes Ei hinzufügen und umrühren. Mehl hinzufügen und den Teig über Nacht kühl stellen. Vor dem Ausrollen herausnehmen und warm werden lassen. in beliebiger Form ausstechen und bei 200 Grad 4-5 Minuten backen.
Lakritzfudge
5dl Sahne
7dl Zucker
-> beides aufkochen
Wenn die Masse etwa 120°C hat, schnell von der Platte nehmen
Die Mischung mit
2 gemahlenen Packungen Türkischem Pfeffer
50g Butter
1 Esslöffel Vanillezucker
wahlweise 100g weiße Schokolade
...schnell unterrühren. Diese in geölte, flache Formen geben, trocknen lassen und in ca. 2x2x2cm große Würfel schneiden.
In Büchern wird die Heilige Lucia zum Beispiel mit einem Tablett in der Hand abgebildet, auf dem sie Kaffee, Safran-Gebäck und Pepparkakor (Pfefferkuchen-Kekse) mitbringt. In vielen Gemeinden und Kirchen versammlen sich am 13. Dezember Chöre, die zu Lucia ein weihnachtliches Konzert singen. Die Kirche oder das Gemeindehaus wird zur Lucia-Prozession verdunkelt, damit der Kerzenschein der Heiligen zur Geltung kommt. Erst im Laufe des Konzerts werden die übrigen Lichter langsam wieder angemacht. Elias Fretsch, der aktuell sein Praktikum in Dänemark macht, erzählt: "Im katholischen Gymnasium in Kopenhagen laufen die jüngsten Schüler mit Kerzen durch die Gänge und singen dabei Lieder."
In Finnland wird das Fest der Heiligen Lucia (auf Finnisch: Pyhän Lucian) nicht so verbreitet gefeiert wie im Nachbarland Schweden, aus dem die Traditionen stammen. Daher wird das Fest eher im schwedischsprachigen Raum in Finnland zelebriert. In Helsinki findet heute die traditionelle Lucia-Prozession statt, bei der die Krönung der Lucia nachgestellt wird. Die Praktikantinnen in Finnland, Pauline Hunold und Siri Helene Borries, feiern das Fest etwas kleiner als ihre Mitpraktikanten in Schweden. "In unserer Einsatzstelle backen wir heute das typische süße Lucia-Brot und trinken dazu eine heiße Schokolade mit den Birgittenschwestern", sagt Siri Helene Borries.
Bendix Karls berichtet aus Schweden, dass die Vorfreude auf Weihnachten durch das Lucia-Fest noch größer wird. "In Schweden gibt es zu Weihnachten viele traditionelle Gerichte. Zum Beispiel den Julskinka (Weihnachtsschinken), natürlich auch Köttbullar (Fleischbällchen), Prinskorv (kleine Würstchen) und Lutfisk (ein getrockneter und eingelegter Fisch). Zum Nachtisch gibt es Risgrynsgröt (Reisbrei), der mit Zimt und Zucker bestreut wird und natürlich Pepparkakor (Pfefferkuchen)", erklärt Karls. Eine weitere Weihnachtstradition, die sich in Schweden durchgesetzt hat, ist der Glaube an den Weihnachts-Troll, dessen Herkunft auf den Heiligen Nikolaus zurückgeht. Auf Schwedisch wird er "Tomte(gubbe)" genannt.
(wip)