BONIFATIUSWERK FÖRDERT UMBAU ZUR FAMILIENKIRCHE

Klosterkirche Kerbscher Berg bietet Kirchenbänke an

Die Kirchenbänke der ehemaligen Klosterkirche auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt werden zum Verkauf angeboten. (Foto: Patrick Kleibold)
Die Kirchenbänke der ehemaligen Klosterkirche auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt werden zum Verkauf angeboten. (Foto: Patrick Kleibold)

20.12.2024

Kurz vor Beginn der Sanierungs- und Umbauarbeiten in der ehemaligen Klosterkirche auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt, die vom Bonifatiuswerk mit 205.000 Euro gefördert wird, werden die Kirchenbänke jetzt zum Erwerb angeboten. Wer ein oder mehrere Kirchenbänke gegen eine Spende erwerben möchte, kann sich diese im Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg mit einer E-Mail an familienzentrum@kerbscher-berg.de reservieren lassen. 

Die Bänke verbleiben allerdings noch bis zum 12. Januar 2025 in der Kirche im thüringischen Eichsfeld. An diesem Sonntag wird vorerst zum letzten Mal in der Kirche Gottesdienst gefeiert, bevor der Innenraum dann neu gestaltet wird, wie das Bistum Erfurt mitteilte. Die Kirche ist derzeit täglich geöffnet, so dass sich Interessierte einen Eindruck vor Ort verschaffen können. Die Abholung müsse allerdings selbstständig organisiert werden und zeitnah erfolgen. Die Bänke sind 2,30 Meter lang und 84 Zentimeter hoch, die Sitzhöhe beträgt 45 Zentimeter, die Sitzfläche ist 30 Zentimeter breit. Bereits am 13. Januar werde damit begonnen, Bauzäune auf dem Areal aufzustellen. Damit werden die Parkmöglichkeiten vor der Kirche eingeschränkt.

Unterstützen Sie die Bauhilfe!

Umbau zu einer Familienkirche

Hintergrund der Aktion ist die Sanierung der ehemaligen Klosterkirche, die an das Familienzentrum Kerbscher Berg angeschlossen ist, sowie der Umbau zu einer Familienkirche. Insgesamt sind dafür mehr als 600.000 Euro veranschlagt. Unter anderem wird der durch Feuchtigkeit und Salze geschädigte Wandputz erneuert. Die schadhaften Fenster werden durch bodentiefe Fenster ersetzt. Statt der Kirchenbänke ist eine variable Bestuhlung geplant. Zudem werden die drei im Betonguss angebauten Beichtstühle entfernt. Im Außenbereich ist eine Terrasse als weiterer Treffpunkt zur Begegnung vorgesehen. "Die geschichtsträchtige Kirche St. Petrus Baptista und Gefährten hat im Lauf der Zeiten viele Menschen willkommen geheißen", heißt es in der Mitteilung des Bistums. Damit sie auch in Zukunft ein einladender Ort der Gemeinschaft, der Stille, des Innehaltens und des Gebetes bleibe, werde sie nun als Familienkirche umgestaltet. Die geplante Umgestaltung verbinde Tradition mit modernen Ansprüchen des Glaubenslebens und schaffe so einen Ort der Offenheit und Inspiration. "Die Kirche soll Menschen aus verschiedenen sozialen, kulturellen, weltanschaulichen und religiösen Hintergründen ansprechen und ihnen die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und voneinander zu lernen", schreibt das Bistum.

Nach der Neugestaltung sollen Gottesdienste und Andachten weiterhin ein zentraler Bestandteil dieser Kirche bleiben, aber auch andere Veranstaltungsformate seien im neuen Konzept realisierbar. So werden künftig Familiengottesdienste, Gesprächskreise sowie kulturelle Veranstaltungen ermöglicht, die die Gemeinschaft fördern und zum Austausch anregen sollen. Die Fertigstellung der Umbauarbeiten sind für das Jahr 2026 geplant.

(bam)