ZWEITER TAG AUF DEM KATHOLIKENTAG IN ERFURT

Signierstunde mit Pater Anselm Grün, TV-Moderator Stefan Gödde und Monsignore Georg Austen

Signierstunde (von links): TV-Moderator Stefan Gödde, Pater Anselm Grün und Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen signierten das neu erschienene Buch "Entdecke, wer dich stärkt". (Foto: Simon Helmers)
Signierstunde (von links): TV-Moderator Stefan Gödde, Pater Anselm Grün und Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen signierten das neu erschienene Buch "Entdecke, wer dich stärkt". (Foto: Simon Helmers)

31.05.2024

Am zweiten Tag des Katholikentags in Erfurt fand am Informationsstand des Bonifatiuswerkes (DP-D-19) auf dem Domplatz eine Signierstunde statt: Pater Anselm Grün, TV-Moderator Stefan Gödde und Monsignore Austen stellten das Buch "Entdecke, wer dich stärkt" vor und signierten dieses für die Besucher des Standes. Gemeinsam mit der Lektorin des Buches Gisela Appelbaum vom Bonifatiusverlag sprachen die vier über Personen und Situationen in ihrem Leben, die sie stärken und die ihnen Kraft geben. Moderatorin Eva Dreier, die als Referentin im Bonifatiuswerk an der Erstellung der Publikation mitwirkte, fragte Stefan Gödde nach seiner Kraftquelle. Dieser erzählte, dass er dazu seine Instagram-Community befragt hatte: "Viele schrieben mir, dass sie Kraft in der Natur und an persönlichen sowie besonderen Orten finden." Sein Kraftort ist ein ganz besonderer: Die Pilgerstadt Assisi in Italien.

Stephanie Hummel aus Erfurt, die am Freitag den Katholikentag mit ihren beiden Töchtern Antonia und Lucia besuchte, lobte das Programm und die Veranstaltung. "Ich bin selbst evangelisch, habe aber viele katholische Freunde. Man spürt hier sehr deutlich die Stärke und den Zusammenhalt, die vom Katholikentag ausgehen", sagte sie am Info-Stand des Bonifatiuswerkes.

Impressionen von der Kirchenmeile

Ein musikalischer Nachmittag am Infostand

Musikalischer Beitrag am Bonifatiuswerk-Stand: Am Nachmittag hat Judy Bailey mit Band am Infostand ein Unplugged-Konzert gegeben. Außerdem informierte sich Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, über die Projekte des Hilfswerkes. Im Anschluss haben sich Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, und Manfred Müller, Präsident des Werkes, mit Vertretern der deutschen Bistümer auf der Kirchenmeile getroffen und sich über aktuelle Entwicklungen in der katholischen Kirche ausgetauscht. 

Julian Heese, Leiter des Bereichs Missionarische und diakonische Pastoral im Bonifatiuswerk, stellte am Freitag im Werkstattgespräch "App statt Pfarre: Digitale Möglichkeiten für Kirche und Glauben klug einsetzen" gemeinsam mit Philipp Schall, Geschäftsführer von Tellux next, die Firm-App des Bonifatiuswerkes vor. Mehr als 40 Interessierte hatten sich im Schillersaal des sogenannten Kaisersaals eingefunden, um über die Vorteile des digitalen Firm-Angebots ins Gespräch zu kommen.

Ausstellung „Udos 10 Gebote“ trifft den Nerv der Zeit

Am Freitagmorgen konnte der 12.500 Besucher in der Ausstellung "Udos 10 Gebote" begrüßt werden: Das Interesse am Zusammenspiel von Kunst und Kirche war es, das Christel Schmidt am Freitag in die Ausstellung zog. Sie ist die 12.500 Besucherin der Ausstellung und hat von Bonifatiuswerk-Geschäftsführer Ingo Imenkämper und Katrin Keller, Leiterin des Bereiches Fundraising im Hilfswerk, einen Ausstellungskatalog und ein limitiertes Briefmarkenheft mit allen Zehn Geboten der Ausstellung „Udos 10 Gebote“ geschenkt bekommen. „Udo Lindenberg ist ein großer Künstler, und es ist beeindruckend, dass er nicht nur mit der Musik sondern auch mit dem gemalten Bild seine Botschaft von Frieden verkündet“, erklärt die Emmelshausenerin Christel Schmidt. Ingo Imenkämper ist froh über das große Interesse an der Ausstellung: „Der Zuspruch zeigt, dass ‚Udos 10 Gebote‘ das widerspiegelt, was die Menschen in der aktuellen Zeit berührt und bewegt.“ Die Ausstellung ist zum Katholikentag bis Samstag, 1. Juni, von 10 Uhr bis 22 Uhr, anschließend bis zum Sonntag, 9. Juni, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. „Wir freuen uns über das große Interesse an der Ausstellung, das weit über die Katholikentags-Gäste hinausgeht, und dem täglich stattfindenden Friedensgebet in der Kirche St. Severi“, sagt Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes. „Die Bilder von Udo Lindenberg setzen ein lesbares Zeichen des Friedens und mahnen uns alle, die Würde des Menschen zu achten, wachsam gegenüber Machtmissbrauch zu sein und sich im Dialog für den Frieden einzusetzen. Sie zeigen, dass die An-Gebote Gottes für das Leben und die Welt aktueller denn je sind.“ 

Am Samstag, 8. Juni, um 17 Uhr, findet die öffentliche Finissage der Ausstellung, zu der das Bonifatiuswerk alle Interessierten herzlich einlädt, mit einer Konzertlesung statt: In spannenden Geschichten wird Uwe Birnstein über seine Beobachtungen über die Glaubensseite des „Udoversums“ berichten. Der evangelische Diplom-Theologe, Musiker und Schriftsteller folgt seit langem der spirituellen Spur in Udo Lindenbergs Leben und Werk. Mehrmals sprach er mit dem Panikrocker über Gott und die Welt. Uwe Birnstein ist auch Teil des Münchener Duos „Stine & Stone“, das bei der Finissage Lieder Udo Lindenbergs singen wird.

wip/hes