FERIENSTART MIT VIELFALT UND GLAUBEN

Religiöse Kinderwoche in der Herz-Jesu-Gemeinde Forst

Mit Herz und Freude dabei: Kinder erleben eine abwechslungsreiche Woche in der Herz-Jesu-Gemeinde Forst. (Foto: Schwester M. Victoria)
Mit Herz und Freude dabei: Kinder erleben eine abwechslungsreiche Woche in der Herz-Jesu-Gemeinde Forst. (Foto: Schwester M. Victoria)

06.08.2025

Zum Beginn der Sommerferien in Brandenburg versammelte sich eine bunt gemischte Kindergruppe im Gemeindehaus der Herz-Jesu-Gemeinde in Forst. Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren – getauft und nicht getauft, mit russischer, polnischer und deutscher Muttersprache – erlebten gemeinsam eine Woche voller Begegnung, Kreativität und gelebtem Glauben. Das Bonifatiuswerk hat die Religiösen Kinderwochen bundesweit in 2024 mit 370.500 Euro gefördert.

Die Woche bot ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl spirituelle Impulse als auch spielerische Elemente vereinte. In thematischen Einheiten wurde gemeinsam gesungen, gebetet, gebastelt und gespielt. Besonders berührend war die Offenheit und Freude der Kinder, die sich schnell in der Gruppe wohlfühlten – ein schönes Zeichen für gelebte Gemeinschaft über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg. "Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell die Kinder Vertrauen gefasst und sich auf die Inhalte eingelassen haben – ganz gleich, welche Sprache sie sprechen oder ob sie getauft sind. Diese Woche war ein echtes Stück Kirche mitten im Leben", sagte die Gemeindereferentin Schwester M. Victoria.
 

Kleine Zeichen, große Wirkung

Ein Höhepunkt war der Ausflug zum Wallfahrtsort Neuzelle im Bistum Görlitz. Dort gestalteten die Kinder eigene Wallfahrtskerzen, die sie mit ihrem ganz persönlichen Anliegen entzündeten. Eine Kirchenrallye lud dazu ein, die Besonderheiten des Ortes spielerisch zu entdecken. Am zweiten RKW-Tag wurden Windlichter mit mutmachenden Psalmversen gestaltet. Diese überreichten die Kinder nach dem Sonntagsgottesdienst den Gemeindemitgliedern – ein kleines, leuchtendes Zeichen der Hoffnung.

Die Woche endete mit einer Abschlussandacht, bei der die Kinder sich für ein Musikstück auf die Kirchenbank legen durften – ein Moment der Ruhe und Offenheit für die Begegnung mit dem dreifaltigen Gott. So wurde die RKW für viele zu einer tiefen und fröhlichen Erfahrung, die noch lange nachklingen wird. 

(dün)

Spiel und Spaß: Die RKW in Bildern

Unterstützen Sie die Kinderhilfe!