FESTGOTTESDIENST IM ST.-MARIEN-DOM

Erzbistum Hamburg feierte 30. Geburtstag

Der Hamburger Erzbischof Dr. Stefan Heße (rechts) mit dem Stockholmer Bischof Anders Kardinal Arborelius (mitte) bei dem Festgottesdienst zum Bistumsgeburtstag. (Foto: Erzbistum Hamburg/Kathrin Erbe)
Der Hamburger Erzbischof Dr. Stefan Heße (rechts) mit dem Stockholmer Bischof Anders Kardinal Arborelius (mitte) bei dem Festgottesdienst zum Bistumsgeburtstag. (Foto: Erzbistum Hamburg/Kathrin Erbe)

09.01.2025

Mit einem feierlichen Gottesdienst hat das Erzbistum Hamburg seinen 30. Bistumsgeburtstag gefeiert. Der St.-Marien-Dom in Hamburg-St. Georg war am Abend des 7. Januar gut gefüllt. Gläubige aus dem gesamten Bistumsgebiet, das sich über Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg erstreckt, kamen zum Festgottesdienst in den Dom.

Unter den Gästen waren auch prominente Gesichter aus den drei Bundesländern. So nahm neben einigen Abgeordneten des schleswig-holsteinischen und des mecklenburg-vorpommerschen Landtages und der Hamburgischen Bürgerschaft, die stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein, Aminata Touré, ebenso Teil wie der stellvertretende Präsident des schleswig-holsteinischen Landtages, Peter Lehnert. Aus Hamburg waren Staatsrat Jan Pörksen und Staatsrätin Petra Lotzkat unter den Gästen. Der Konsularische Korps wurde durch Generalkonsul Pawel Jaworski vertreten.

Der Hamburger Erzbischof Dr. Stefan Heße leitete die Messe im St.-Marien-Dom, die Predigt wurde von dem Stockholmer Bischof Anders Kardinal Arborelius gehalten. In seiner Predigt rief der Kardinal die Gläubigen im Erzbistum Hamburg dazu auf, dankbar für Jesus Christus zu sein und ihn stets zu loben. Außerdem zog er Parallelen zwischen dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Stockholm: Die Katholikinnen und Katholiken seien an beiden Orten zwar eine kleine Gemeinschaft, sie seien aber dazu berufen, die frohe Botschaft Gottes weiterzutragen.

In seiner Predigt erinnerte Kardinal Arborelius auch an die vier Lübecker Märtyrer, drei katholische Priester und ein evangelischer Pastor, die vor 81 Jahren von den Nationalsozialisten wegen ihres Glaubens hingerichtet worden waren und wichtige Glaubenszeugen aus dem Erzbistum Hamburg sind.

Die Feierlichkeiten zum 30. Bistumsgeburtstag sind mit dem Festgottesdienst noch nicht vorbei: Die Ausstellung "30 Jahre Erzbistum Hamburg" ist seit Dienstag noch bis Anfang Februar im Eingangsbereich des St.-Marien-Doms zu sehen. Die Ausstellung wandert im Laufe des Geburtstagsjahres 2025 durch das gesamte Erzbistum und greift die Geschichte und die Besonderheiten der Diözese auf.

(erzbistum hamburg/melanie giering)