BONIFATIUSWERK-GENERALSEKRETÄR: "WIR WERDEN VOLL DABEI SEIN"

Premiere: 105. Katholikentag findet 2028 in Paderborn statt

Auf den 105. Deutschen Katholikentag in Paderborn freuen sich: Nadine Mersch, Jan Hilkenbach (beide Vorsitzende des Diözesankomitees im Erzbistum Paderborn), Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp. (Foto: Peter Bongard)
Auf den 105. Deutschen Katholikentag in Paderborn freuen sich: Nadine Mersch, Jan Hilkenbach (beide Vorsitzende des Diözesankomitees im Erzbistum Paderborn), Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp. (Foto: Peter Bongard)

23.05.2025

Jubel brandete auf, als der Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) mit seiner Einladung überraschte: Paderborn soll 2028 Ausrichtungsort des 105. Deutschen Katholikentages werden, sagte der Erzbischof. Ohne zu zögern, nahm die Vollversammlung des ZdK, die seit Donnerstag im Schützenhof Paderborn tagt, die Einladung an.

Das Datum steht bereits fest: Vom 24. bis 28. Mai 2028 werden Katholikinnen und Katholiken und Gläubige unterschiedlicher Konfessionen in der Domstadt zusammenkommen. ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp: "Wir danken Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und den leitenden Gremien seines Bistums für ihre Gastfreundschaft." Erste Sondierungen zwischen ZdK, Erzbistum Paderborn, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Paderborn hätten bereits stattgefunden. "Die Gespräche mit Staatskanzleichef Nathanael Liminski und Bürgermeister Michael Dreier sind sehr positiv verlaufen. Man freut sich auf uns, Stadt und Land wollen uns nach Kräften unterstützen", sagte Stetter-Karp.

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz: "Es ist höchste Zeit!"

Vorfreude herrscht auch bei Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen: "Als Bonifatiuswerk sind wir ja schon lange Mitträger, aber auch Mitgestalter des Katholikentages. Und wir werden uns selbstverständlich in die Gestaltung des für Paderborn geplanten Katholikentages einbringen." Das Bonifatiuswerk sehe es als eine Chance, in der pastoralen Vor- und Nachbereitung des Katholikentages die Umbrüche in der Kirche einzubeziehen. "Aber es ist eben auch eine große Aufgabe. Das Bonifatiushaus ist in Paderborn räumlich mittendrin. Und wir werden im Rahmen unserer Möglichkeiten voll dabei sein", sagte Monsignore Austen.

Die Geschichte des Bonifatiuswerkes ist eng mit der des Zentralkomitees der deutschen Katholiken verbunden. Als "Bonifatiusverein" wurde das Hilfswerk 1849 in Regensburg von der Generalversammlung der Katholischen Vereine Deutschlands gegründet. Die Generalversammlung ist Vorläufer des heutigen Katholikentages.

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz hatte vor der ZdK-Vollversammlung mit Verve für Paderborn als Ausrichtungsstätte geworben: "Noch nie zuvor fand ein Katholikentag in unserer Stadt und unserer Region statt – es ist also höchste Zeit!" Seit seiner Ankunft im Erzbistum habe er eine Atmosphäre erlebt, in der Kirche, Politik und Gesellschaft in beeindruckender Weise zum Wohl der Region – und weit darüber hinaus – zusammenwirkten. Bentz: "Ich habe die Gegend und die Menschen wirklich lieben gelernt. Genau dieses offene, einladende Miteinander wünsche ich mir auch für alle Gäste und Teilnehmenden des Katholikentags. Als Erzbistum werden wir dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken ein engagierter und verlässlicher Partner bei der Vorbereitung und Durchführung dieses großen Glaubensfests sein."

(sah)

Bilder der ZdK-Vollversammlung