DAS "PRAKTIKUM IM NORDEN" DES BONIFATIUSWERKES

Freiwillige erleben Kirche und Gemeinschaft in Norwegen

Ordensschwestern vom Kloster Katarinahjemmet mit den derzeitigen Freiwilligen in Oslo (von links): Miriam Etrich und Elias Timm. (Foto: Katarinahjemmet)
Ordensschwestern vom Kloster Katarinahjemmet mit den derzeitigen Freiwilligen in Oslo (von links): Miriam Etrich und Elias Timm. (Foto: Katarinahjemmet)

07.11.2025

Es ist Mittwoch und Zeit für den "Kontaktclub" in der St. Hallvard-Gemeinde in Oslo. Miriam Etrich und Elias Timm kommen vorbei. Sie haben gerade den Norwegischkurs beendet. Sie helfen beim Aufräumen und begrüßen mehrere ältere Gemeindemitglieder. "Wir wurden so herzlich aufgenommen", sagen beide.

Miriam Etrich und Elias Timm absolvieren mit dem "Praktikum im Norden" des Bonifatiuswerkes ihren Freiwilligendienst in Norwegen. Vor ihrer Abreise kannten sie niemanden in Oslo, doch durch ihre Aufgaben und Aktivitäten sind sie schnell Teil der Kirche in Norwegen geworden.
 

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

"Meine Mutter arbeitet in der Kirche und hat mir von dieser Möglichkeit des Praktikums erzählt", verrät Miriam Etrich, die aus Ganderkesee stammt. "Ich interessiere mich schon seit langem für die nordischen Länder. Ich bin mir sicher, dass mir das Praktikum in Skandinavien die Möglichkeit geben wird, sie besser kennenzulernen. Meine Teamfähigkeit, mein Einfühlungsvermögen und meine interkulturelle Kompetenz werden mir bei dieser Arbeit zugutekommen."

Neben dem Alltag im Kloster arbeiten die Freiwilligen in Schulen und Gemeinden mit. In Oslo helfen Miriam Etrich und Elias Timm Deutschunterricht, Nachmittagsaktivitäten und organisatorische Aufgaben.  
 

Persönliches Wachstum und neue Erfahrungen

Sr. Ane-Elisabet Røer OP, Mentorin für die Freiwilligen im Katarinahjemmet, beschreibt, wie die Jugendlichen in einem neuen Umfeld wachsen: "Es ist fantastisch, diese Entwicklung miterleben zu dürfen. Sie lernen Verantwortung, erleben Gemeinschaft und entdecken, wie bedeutend ihr Engagement für andere ist." Seit 2012 empfängt das Katarinahjemmet in Oslo Freiwillige aus Deutschland.

Praktikum im Norden

JETZT BEWERBEN!

Erlebe spannende Einblicke, sammle wertvolle Erfahrungen und entdecke die Vielfalt des Nordens. Mit dem Programm "Praktikum im Norden" lädt das Bonifatiuswerk Jugendliche und junge Erwachsene ein, für sechs bis maximal elf Monate die katholische Diaspora-Kirche in Nordeuropa und im Baltikum kennenzulernen und tatkräftig zu unterstützen. Für den Start ab Sommer 2026 sind noch bis zum 15. Januar 2026 Bewerbungen möglich. Bewirb Dich jetzt für dein Praktikum!

MEHR ERFAHREN  JETZT BEWERBEN

Teil einer lebendigen Kirche

In Bergen sind Benjamin Nowesky, David Thewes, Moritz Constantin Lang und Gregor Schneider im katholischen Gymnasium St, Paul tätig, helfen bei Ausflügen und nehmen an der Studentengruppe der Gemeinde teil. "Es ist schön, mit den Chorherren zusammenzuleben", sagt Benjamin Nowesky. "Wir können mit ihnen sprechen und gemeinsam reflektieren." Die jungen Männer schätzen die Gemeinschaft sehr. Sie unternehmen Ausflüge, verbringen Zeit miteinander und unterstützen sich auch bei Herausforderungen. 

"Die Kirche ist überall und sie ist ein Zuhause. Ein neues Land kann schwierig sein, um dort anzukommen, aber die Kirche ist immer dieselbe und verbindet uns miteinander. Sie ist ein sicherer Ort", ergänzt Benjamin Nowesky. Er und seine Mitfreiwilligen erleben, wie das Praktikum sie nicht nur in ihrer Arbeit, sondern auch in ihrem Glauben wachsen lässt. 
 

Ein Brückenbauer zwischen Kulturen

Das Programm "Praktikum in Norden" ist für die Jugendlichen eine Brücke zwischen Jugend und Erwachsensein. Gleichzeitig leistet es einen wichtigen Beitrag für die Kirche in Norwegen: Freiwillige bringen frische Energie, Offenheit und Einsatzbereitschaft in die Gemeinden und unterstützen dort, wo Hilfe benötigt wird.

"In den vergangenen Jahren habe ich viele Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen gesammelt, insbesondere in der Kirche. Diese Erfahrungen werde ich während meines Aufenthalts in den nordischen Ländern jetzt nutzen und weiterentwickeln", freut sich Moritz Constantin Lang.

Für alle Beteiligten ist klar: Das "Praktikum in Norden" ist ein Jahr voller neuer Chancen, Begegnungen und bleibender Eindrücke.

Weitere Artikel zu den Praktikanten in Norwegen

(Marta Teresa Wade/katolsk.no/thmei)