HILFSWERK LÄDT ZU STUDIENTAG EIN – INTERVIEW AM MITTWOCH IM DOMRADIO
22.09.2025
Das Thema Kirchenaustritt treibt die katholische Kirche weiterhin um. Zwar sind die absoluten Zahlen rückläufig. Dennoch kehrten laut Deutscher Bischofskonferenz im Jahr 2024 mehr als 320.000 Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Dramatische Zahlen, mit denen sich ab heute (22. September) auch die Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda befasst. Die Entwicklung zeigt, wie hoch aktuell der bundesweite Studientag zum Thema Kirchenaustritt ist, zu dem das Bonifatiuswerk und die Theologische Fakultät Paderborn für Donnerstag, 9. Oktober 2025, ab 9 Uhr einladen. Die Veranstaltung in Paderborn steht unter dem Titel: “Drinnen, draußen, (n)irgendwo?” An diesem Mittwoch, 24. September, wird Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen um 8.10 Uhr in einem Live-Interview auf domradio.de über die Zielsetzung des Studientags sprechen.
Die Tagung soll die Gründe deutlich in den Fokus rücken, die Menschen zur Abkehr von der katholischen Kirche und damit zum Austritt bewegen. Erfahrungen zeigen, dass neben gesellschaftlichen Entwicklungen vor allem persönliche Erfahrungen und Enttäuschungen eine Rolle spielen. Mit dem Austausch zwischen Wissenschaft, kirchlicher Praxis und gesellschaftlicher Wahrnehmung möchte die Veranstaltung neue Impulse für die Begleitung von Menschen geben, die sich von der Kirche entfremdet haben. Der Studientag richtet sich an alle, die pastorale Verantwortung tragen oder sich für die Zukunft kirchlichen Lebens interessieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Bonifatiuswerk hatte das Thema schon früh auf seine Agenda gesetzt. Den besorgniserregenden Kirchenaustritts-Statistiken setzt das Hilfswerk für den Glauben die Förderung von Initiativen entgegen, die die Entwicklung von kreativen Formen der Glaubensvermittlung vorantreiben – und damit Kirche neu denken
Zu den Referenten des Studientages gehört Prof. Dr. Detlef Pollack (Universität Münster), der individuelle Motive und soziale Faktoren von Kirchenaustritten in Deutschland aufzeigt. Prof. Dr. Rüdiger Althaus (Kirchenrechtler aus Paderborn) beleuchtet das Thema "Der Kirchenaustritt – Theologische und rechtliche Frag-Würdigkeiten”. Der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wahle (Paderborn) stellt die Frage, “wie Liturgie das Kirchenmitglied beeinflusst – oder auch nicht”.
Im Vorfeld der Herbst-Vollversammlung in Fulda sprach sich der Berliner Erzbischof Heiner Koch gegenüber “Vatican News” dafür aus, dem Phänomen Kirchenaustritt aus zwei Richtungen zu begegnen. “Das eine ist, wir müssen versuchen, die Menschen, die da sind, zu stärken, zu halten”, so Koch. Auf der anderen Seite stelle sich die Frage, wie Menschen angesprochen werden könnten, die bisher keine oder nur wenig Beziehung zur Kirche haben. Unter den Punkten, die Menschen heute am Christentum ansprechen, ragt für Koch eines als hoch bedeutsam heraus. “Die Frage der Hoffnung ist im Moment das zentrale Thema”, sagte der Berliner Erzbischof. Er verwies auf die Komplexität der Welt, die Kriege und Unsicherheiten.
Der Studientag findet in der Theologischen Fakultät Paderborn, Kamp 6, in Paderborn statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
zur Anmeldung domradio.de-Interview zum Nachhören
(sah/vatican news)