BISCHOF DAVID TENCER GRÜNDET "HEILIG KREUZ"

Islands neunte Gemeinde in Selfoss

Soll noch in diesem Jahr fertig gestellt sein: die neue Kirche im isländischen Selfoss, die den Namen "Heilig Kreuz" tragen wird. Foto: Ivan Sovic
Soll noch in diesem Jahr fertig gestellt sein: die neue Kirche im isländischen Selfoss, die den Namen "Heilig Kreuz" tragen wird. Foto: Ivan Sovic

16.09.2025

Die guten Nachrichten rund um den Kirchen-Neubau im isländischen Selfoss reißen nicht ab. Vor wenigen Tagen waren das Dach und die Isolierung fertig gestellt worden. Nun hat Bischof David Tencer (Reykjavík) bei einem feierlichen Gottesdienst die neue Gemeinde Heilig Kreuz gegründet, die in Selfoss ihre Heimat haben wird. Damit ist ein weiterer Schritt getan, um die 10.000-Einwohner-Stadt Selfoss zu einem bedeutenden geistlichen Zentrum im Südwesten Islands zu formen.

Das Bonifatiuswerk hat großen Anteil an dieser Entwicklung. Das Hilfswerk für den Glauben fördert das Projekt mit umgerechnet 437.000 Euro. Weitere 563.000 Euro kommen vom "Diaspora-Kommissariat der deutschen Bischöfe/Diasporahilfe der Priester". Die Gesamtkosten für Kirche, Gemeindezentrum und Priesterwohnung werden sich auf gut 3,6 Millionen Euro belaufen. 

Zum Verwalter der Gemeinde ernannte Bischof Tencer den aus den Philippinen stammenden Pfarrer Mercurio Claudio Rivera III. Der Geistliche wirkt seit 2021 in Island und wird am 5. Oktober offiziell in Selfoss in sein Amt eingeführt.

Die katholische Kirche in Island wächst

Die neue Kirche in Selfoss wird ebenfalls Heilig Kreuz benannt sein. Der Name führt eine alte Tradition fort: Im nahe gelegenen Kaldaðarnes verehrten Pilger und Einheimische einst ein Kreuz, dem heilende Kräfte zugeschrieben wurden. Dieses geistliche Erbe und die damit zusammenhängende Geschichte trägt die junge Gemeinde nun fort.
Bis zur Fertigstellung, die noch für dieses Jahr geplant ist, feiert die Gemeinde ihre Gottesdienste in einer Kapelle ganz in der Nähe. Hier ist auch übergangsweise eine Pfarrwohnung eingerichtet worden.

Mit der Gründung der Gemeinde Heilig Kreuz steigt die Zahl der Gemeinden im Bistum Reykjavík auf neun. Das ist ein starkes Zeichen dafür, dass die katholische Kirche in Island trotz großer Herausforderungen wächst. Getragen werden die Glaubensschwestern und -brüder von einer weltweiten Solidarität und den Spenden vieler Menschen, die die Förderung durch das Bonifatiuswerk und das Diaspora-Kommissariat ermöglichen. In Island sind gut 15.000 Menschen als Katholikinnen und Katholiken registriert. Der Anteil an der Bevölkerung beträgt 3,8 Prozent.

(sah)

Unterstützen Sie die Bauhilfe!