PRESSEMITTEILUNG VOM 21.10.2025:
Eine Reise in ein Land voller Naturwunder, Chancen und Herausforderungen für die katholische Kirche: Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen hat mit einer Spendergruppe Island besucht. Die Reise führte die Teilnehmenden zu Gemeinden, Ordensgemeinschaften und geförderten Projekten des Hilfswerkes. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Kirche in der Diaspora gelingt.
Etwa 172 Nationen gehören in Island zur katholischen Kirche. Die Gläubigen kommen häufig aus Polen, Kroatien, Vietnam, den Philippinen oder der Ukraine. Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen hat schon oft die größte Vulkaninsel der Welt besucht und die Entwicklungen der Kirche vor Ort beobachtet. In Sachen Integration sei es das Ziel, dass in der isländischen Öffentlichkeit die katholische Diaspora-Kirche nicht nur als „Migrantenkirche“ wahrgenommen werde, sondern als eine große Vielfalt in der Einheit. Das ökumenische Verhältnis zu den anderen christlichen Konfessionen sei grundsätzlich gut.
Dass Unterstützung von außen notwendig ist, wurde bei der Reise ebenfalls deutlich. „Besonders beeindruckt hat mich der Einsatz der Ordensschwestern, die in der Pastoral mit oft weiten Entfernungen und ohne festes Gehalt arbeiten. Die Schwestern müssen ihren Lebensunterhalt praktisch erbetteln“, erklärt Austen. „Als Hilfswerk für den Glauben und die Solidarität sehen wir es als unsere Aufgabe, diese Ordensgemeinschaften und Gemeinden in der Diaspora mit den Verantwortlichen der Ortskirchen nicht allein zu lassen.“ Außerdem erhalte jeder Priester wegen der hohen Lebenshaltungskosten und auch Versicherungskosten in Island und der begrenzten finanziellen Mittel der katholischen Kirche vor Ort eine monatliche Unterstützung von 700 Euro. Das Diaspora-Kommissariat der deutschen Bischöfe, das Hilfswerk von Priestern für Priester, stelle diese Hilfe bereit.
„Was mich wirklich bewegt hat“, sagt der Spender Friedrich Werneke aus Verl, „war zu sehen, mit welcher Energie Menschen etwas verfolgen und mit wie viel Aufwand sie versuchen, etwas voranzutreiben.“ Nur etwa vier Prozent der Bevölkerung sind in Island als Katholiken registriert.
Dass Kirche Gemeinschaft stiften kann, hat sich bei dem Besuch der Mutter-Teresa-Schwestern in der isländischen Hauptstadt Reykjavík gezeigt. Die Ordensschwestern bieten fast täglich ein Frühstück für Bedürftige an. In einem kleinen Begegnungsraum treffen sich Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern. „Hier gibt es einen Ort, wo man nicht nur Essen bekommt, sondern echte Gemeinschaft erfährt“, erzählt Werneke. Kirche sei dort nicht nur Anlaufstelle, sondern Lebenshilfe.
Gerade in einem Land wie Island, in dem Einsamkeit durch lange Winter und einer dünnen Besiedlung ein Thema ist, seien solche sozialen Orte essenziell. In Selfoss zum Beispiel wird mithilfe des Bonifatiuswerkes und des Diaspora-Kommissariats der Neubau der Kirche und des Gemeindezentrums „Heilig Kreuz“ mit insgesamt einer Million Euro gefördert. Dort werde nicht nur ein Kirchenschiff gebaut, in dem man zum Beten zusammenkomme, sondern auch ein Treffpunkt für den gemeinsamen Austausch, die Katechese- und Jugendarbeit.
Tief beeindruckt war Werneke von der Begegnung mit den kontemplativ lebenden Karmelitinnen in Hafnarfjördur. Während der heiligen Messe saßen die Schwestern hinter einem Gitter, räumlich getrennt, aber geistlich verbunden. „Trotz dieser Abgeschiedenheit war da so viel Fröhlichkeit, Nähe und innere Zufriedenheit zu spüren.“ Derzeit wird das Kloster für mehr als 1,5 Millionen Euro erweitert und ist dabei vom Bonifatiuswerk bislang mit 600.000 Euro gefördert worden. Für das Projekt sammelt das Hilfswerk weiterhin Spenden, da die Schwestern für die Fertigstellung des Neubaus weitere Unterstützung dringend benötigen. Aufgrund der felsartigen Bodenbeschaffenheit haben sich die ursprünglichen Baukosten bereits jetzt erhöht.
Für Friedrich Werneke war die Reise auch eine Bestätigung seines Engagements. „Wenn ich sehe, dass mit der finanziellen Unterstützung Gemeindearbeit gestärkt wird, dass Orte entstehen, an denen Menschen sich begegnen können, dann weiß ich: das ist sinnvoll eingesetzt.“
Neben den geistlichen Eindrücken brachte die Reise auch kulturelle Begegnungen mit sich. Ob das Probieren von fermentiertem Haifisch oder die überraschende Offenheit in isländischen Lokalen – Werneke nahm das Land mit allen Sinnen wahr. „Die Herzlichkeit der Menschen war wirklich beeindruckend.“ Vielleicht sei das genau ein Schlüssel, wie sich Kirche noch mehr mit der lokalen Kultur verbinden könne. Die Reise war für ihn „eine Begegnung mit einer lebendigen Kirche“, die zeige, dass Nähe, Gemeinschaft und Glaube keine Frage von Größe, sondern von Haltung sei.
(Text: Theresa Meier)
| Beschreibung | Dateigröße | Download | |
|---|---|---|---|
![]() | Msgr. Georg Austen im Gespräch mit den Verantwortlichen des Kirchenneubaus in Selfoss. Foto: privat | 2,59 MB | Download |
![]() | Mutter-Teresa-Schwester in Reykjavík. Foto: Msgr. Georg Austen | 1,96 MB | Download |
![]() | Msgr. Georg Austen mit einer Gruppe von Jugendlichen, die sich auf die Firmung vorbereiten. Foto: privat | 2,21 MB | Download |
![]() | Ein typisches Bild in Island: Islandpferde leben oft auch in freier Natur. Foto: Msgr. Georg Austen | 544,72 KB | Download |
![]() | Msgr. Georg Austen (l.) bekommt von Bischof David Tencer eine alte Dachpfanne von der Christkönig-Kathedrale in Reykjavík geschenkt. Foto: privat | 3,17 MB | Download |
![]() | Ein Wasserfall in Island. Foto: Msgr. Georg Austen | 2,60 MB | Download |
![]() | Island ist die größte Vulkaninsel der Welt. Foto: Msgr. Georg Austen | 842,08 KB | Download |
![]() | Mit dem BONI-Bus werden die Gemeindemitglieder in Island zum Beispiel zu den Gottesdiensten gefahren. Foto: Msgr. Georg Austen | 2,94 MB | Download |
![]() | Im "Come In" der Mutter-Teresa-Schwestern in Reykjavík erhalten die Gäste nicht nur ein Frühstück, sondern erfahren, was gemeinschaftliches Miteinander heißt. Foto: Msgr. Georg Austen | 3,73 MB | Download |
![]() | Im "Come In" der Mutter-Teresa-Schwestern in Reykjavík erhalten die Gäste nicht nur ein Frühstück, sondern erfahren, was gemeinschaftliches Miteinander heißt. Foto: Msgr. Georg Austen | 3,58 MB | Download |
![]() | Bonifatiuswerk-Generalsekretär (Mitte) und Spender Friedrich Werneke im Austausch mit den Karmelschwestern im isländischen Hafnarfjördur. Foto: privat | 1,81 MB | Download |
![]() | Bonifatiuswerk-Generalsekretär Msgr. Georg Austen (hinten links) ist mit der Spendergruppe aus Deutschland zu Gast bei den Karmelschwestern in Hafnarfjördur. Foto: privat | 4,94 MB | Download |
![]() | Die katholische Kirche in Island ist von einer starken Internationalität geprägt. Foto: privat | 5,93 MB | Download |
![]() | Prägende Begegnungen: Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen mit den "Blauen Schwestern" im isländischen Hafnarfjördur. Foto: privat | 5,07 MB | Download |
![]() | Bonifatiuswerk-Generalsekretär (Mitte) und Spender Friedrich Werneke im Austausch mit den Karmelschwestern im isländischen Hafnarfjördur. Foto: privat | 5,90 MB | Download |
![]() | Das Karmelkloster in Hafnarfjördur war ein Ziel der Spenderreise durch Island. Das Foto zeigt die Gruppe mit den Karmelitinnen auf der Baustelle zum Erweiterungsbau. Foto: Karmelkloster Hafnarfjördur | 4,14 MB | Download |
![]() | Das Karmelkloster in Hafnarfjördur war ein Ziel der Spenderreise durch Island. Das Foto zeigt Msgr. Georg Austen mit den Karmelitinnen auf der Baustelle zum Erweiterungsbau. Foto: Karmelkloster Hafnarfjördur | 343,59 KB | Download |
![]() | Während der feierlichen Einkleidung von Sr. Bianca im Karmelkloster in Hafnarfjördur. Die junge Frau kommt aus einem Indigo-Stamm in Kanada Foto: Msgr. Georg Austen | 481,30 KB | Download |
![]() | Während der feierlichen Einkleidung von Sr. Bianca im Karmelkloster in Hafnarfjördur. Die junge Frau kommt aus einem Indigo-Stamm in Kanada Foto: Msgr. Georg Austen | 539,06 KB | Download |
![]() | Während der feierlichen Einkleidung von Sr. Bianca im Karmelkloster in Hafnarfjördur. Die junge Frau kommt aus einem Indigo-Stamm in Kanada Foto: Msgr. Georg Austen | 406,89 KB | Download |
![]() | Eine karge, steinige und weite Landschaft zeichnet Island aus. Foto: Msgr. Georg Austen | 3,90 MB | Download |
![]() | Die Reisegruppe mit einer Mutter-Teresa-Schwester im "Come In" in Reykjavik. Foto: Msgr. Georg Austen | 3,48 MB | Download |
![]() | Mit dem BONI-Bus werden die Gemeindemitglieder in Island zum Beispiel zu den Gottesdiensten gefahren. Foto: Msgr. Georg Austen | 2,83 MB | Download |
![]() | Eine karge, steinige und weite Landschaft zeichnet Island aus. Foto: Msgr. Georg Austen | 1,90 MB | Download |

Belegexemplare und Rückmeldungen sowie Anfragen nach weiteren Informationen oder Bildern richten Sie bitte ebenso wie Wünsche zur Aufnahme in unseren Presseverteiler an:
Marcus Thielking
Pressesprecher
05251 29 96-52
marcus.thielking@bonifatiuswerk.de