SELBSTBESTIMMT IM NEUEN ZUHAUSE

"Haus im Park": Soziales Wohnprojekt für Menschen mit Assistenzbedarf

Christa Jakob lebt im "Haus im Park" und liebt ihren Balkon. (Foto: Juliane Sonntag/photothek, SkF Berlin)
Christa Jakob lebt im "Haus im Park" und liebt ihren Balkon. (Foto: Juliane Sonntag/photothek, SkF Berlin)

Mit dem Neubau auf dem Grundstück des Campus Schönhauser Straße 41 in Berlin-Pankow hat der
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF) ein besonderes Wohnprojekt für Menschen mit Assistenzbedarf geschaffen. In ökologischer und nachhaltiger Holzhybridbauweise setzt der Neubau einen gemeinwohlorientierten Ansatz für die Bewohnerinnen und Bewohner um und gibt ihnen das Gefühl, willkommen zu sein und als Mensch gesehen zu werden. Einer von ihnen ist Bernd Pomsel. Erst vor wenigen Wochen feierte er seinen 70. Geburtstag – und wenn er daran zurückdenkt, freut er sich sichtlich: "Meine Familie und Freunde waren hier. Alle sagen, dass ich ein sehrgutes neues Zuhause gefunden habe."

Sein Appartement passt zu seinem Bedarf: In der Küche kann er zum Beispiel die Schränke so herunterfahren, dass er vom Rollstuhl aus an alles herankommt, was er zum Tee kochen braucht. Tagsüber nutzt er gerne den Beschäftigungs- und Förderbereich im Erdgeschoss und genießt es, kreativ tätig zu sein. Die neuen Räumlichkeiten bieten Menschen, die (noch) nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten können oder sich im Ruhestand weiterbeschäftigen möchten, eine verlässliche Alltagsstruktur mit vielfältigen und flexiblen Angeboten.

Dazu gehören Kreativangebote, ein iPad-Kurs für ältere Menschen und gemeinsame Feste. Die Interessen der Teilnehmenden stehen im Vordergrund – je nach Wunsch kann man sich in der Gemeinschaft engagieren oder sich zurückziehen.

Einfühlsam, echt und wertschätzend

Struktur in einem postiven Umfeld

Max Drobick (35) ist Teamleiter des Hauses. "Mir liegen die gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung der Bewohner und Bewohnerinnen besonders am Herzen", betont er. Sein Ziel und das seines Teams ist es, den Bewohnerinnen und Bewohner eine Struktur zu geben, ein positives soziales Umfeld zu schaffen und sie im Alltag individuell zu unterstützen. Dabei spielen auch religiöse Angebote eine Rolle, etwa die Begleitung zu Gottesdiensten und Andachten, die sich Menschen aus allen Altersgruppen genauso wünschen wie das gemeinsame Feiern christlicher Feste. Für die älteren Assistenznehmenden ist außerdem die seelsorgerische Begleitung wichtig. Kein Wunder, dass der Besuch von Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, in der Weihnachtszeit von großer Freude und Neugier auf den prominenten Gast begleitet wurde.

Neun Etagen mit Wohnplatz für neunzig Menschen

Im Gegensatz zu klassischen Wohngruppen gibt es im „Haus im Park“ Appartements für zwei Personen mit individuellen Räumen und gemeinsamen Wohnbereichen. Das ermöglicht eine persönlichere Assistenz und mehr Rückzugschancen für die Bewohnenden. Sie können allein oder in Gemeinschaft essen, sich zurückziehen oder den Alltag gemeinsam gestalten. Dieses individualisierte Wohnmodell, kombiniert mit der nachhaltigen Bauweise, macht das „Haus im Park“ einzigartig. Das Bonifatiuswerk unterstützt diese besondere Einrichtung gerne. Die finanzielle Förderung hatschon die Erstausstattung ermöglicht und fließt nun in besondere Räume, z.B. in einen Snoezelenraum, ein besonderer Rückzugsort für Menschen, die intensive Betreuung benötigen. Dieser Raum wird zu einem Ort der Ruhe, Geborgenheit und Heilung.

Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, das Angebot dieser wertvollen Einrichtung zu erweitern. Ihr Beitrag macht einen Unterschied und schenkt den Bewohnern Hoffnung.

Ihre Hilfe zählt - spenden Sie jetzt!

Der SkF Berlin und das "Haus im Park"

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF Berlin) ist ein Frauenverein mit über 100-jähriger Geschichte, der sich für Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Frauen und Familien in schwierigen Lebenssituationen einsetzt. Mit über 400 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden betreibt der SkF Berlin zahlreiche soziale Einrichtungen und Projekte. Dazu gehören unter anderem Evas Obdach und Evas Haltestelle, das Duschmobil für Frauen, die Angebote der Jugendhilfe, die Delphin-Werkstätten, die Menschen mit Behinderung eine berufliche Perspektive bieten, sowie die verschiedenen Wohn- und Assistenzangebote des Bereichs Maria Frieden.

Ganz neu ist das ökologisch und nachhaltig in Holzhybridbauweise errichtete "Haus im Park", das
im September 2024 offiziell eröffnet wurde. Es bietet auf drei Etagen elf Appartementeinheiten mit flexibler Nutzung. Insgesamt gibt es zehn Zweierappartements sowie ein Einzelappartement. Mit dem durchdachten Betreuungsprogramm ist es ein eindrucksvolles Zeichen für soziales Engagement.

IHR ANSPRECHPARTNER ZU DEN PROJEKTEN

Haben Sie Fragen, wie Sie einzelne Projekte unterstützen können? Hubert Hüttermann ist Ihnen gerne behilflich.

Hubert Hüttermann

Leitung Fundraising
05251 29 96-33
hubert.huettermann@bonifatiuswerk.de