HILFE FÜR SCHWER KRANKE KINDER UND DEREN FAMILIEN
Das Bonifatiuswerk unterstützt derzeit zwei unterschiedliche Projekte im Bereich Kinderhospizdienste: den Kinderhospiz- und Besuchsdienst in Berlin sowie den ambulanten Kinderhospizdienst in Halle an der Saale.
Die begleiteten Kinder und Jugendlichen haben oft eine Diagnose, die von einer lebensverkürzenden Erkrankung ausgeht. Der Kinderhospiz- und Besuchsdienst in Berlin begleitet die Kinder auch dann, wenn eine schwere Erkrankung erfolgreich überstanden. bzw. Aussichten auf Heilung bestehen. Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher schwer oder lebensbedrohlich erkrankt ist, steht die ganze Familie vor großen Herausforderungen. Die Sorge um das kranke Familienmitglied bindet alle Energie, oft über viele Jahre. Neben den vielen Problemen und Ängsten kommen fianzielle Schwierigkeiten hinzu, das Eltern oft gezwungen sind, ihre Berufstätigkeit einzuschränken. Geschwisterkinder leiden, weil sie oft nicht mehr die Aufmerksamkeit bekommen. Der Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst steht den Familien zur Seite und hilft unbürokratisch.
Ich versuche, mit ihm von Tag zu Tag zu leben und nicht mehr darüber nachzudenken, dass er bald sterben kann.
Mutter eines schwerkranken Jungen
Geschwister von schwerkranken Kindern sind stark belastet. Sie werden sehr früh in ihrem Leben mit Leid konfrontiert und müssen sich eher als andere Kinder mit sehr schweren Lebenssituationen auseinandersetzen. Alle Aufmerksamkeit gilt dem erkrankten Kind, die Geschwister fühlen sich oft verlassen. Die Eltern sind häufig sogar auf ihre Unterstützung angewiesen und auf ihr Verständnis für die schwierige Situation, denn die Sorge um das erkrankte Kind steht immer im Mittelpunkt.
Die Geschwistergruppe des Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst der Caritas in Berlin bietet den Kindern die Gelegenheit des Austausches und des Umgangs mit Angst, Sorge und Trauer. In der Gruppe haben die Kinder einen Raum, um ihren Wünschen, Gefühlen und Fragen einen kreativen Ausdruck zu geben. Sie haben die Möglichkeit, Gedanken auszutauschen, nach individuellen Lösungen Ausschau zu halten und erfahren eine Anerkennung ihrer Kompetenz als Geschwisterkinder und für das, was sie täglich leisten.
Möchten Sie den Kinderhospizdienst in Berlin unterstützen, dann spenden Sie jetzt hier!
Beim Haller Kinderhospizdienst wird die ambulante Betreuung dem stationären Aufenthalt aus guten Gründen vorgezogen, da die Kinder – so lange es möglich ist – in ihrer häuslichen Umgebung verbleiben sollen. Jedes Kind wird mit seiner Erkrankung so akzeptiert und angenommen, wie es ist. Die ganzheitliche Begleitung von lebensbedrohlich erkrankten Kindern und deren Familien ist eine große Herausforderung für jeden ambulanten Helfer. Ohne ehrenamtliches Engagement ist sie nicht möglich.
Das Angebot des ambulanten Kinderhospizdienstes richtet sich an Familien, in denen ein Kind oder ein Jugendlicher mit einer lebensverkürzenden Erkrankung lebt. Von der Diagnosestellung an stellen der Krankheitsverlauf und letzlich der Tod des Kindes dies gesamte Familie vor ungeahnte Probleme und psychische Belastungen. Der ambulante Kinderhospizdienst möchte durch eine ganzheitliche Unterstützung die Familie stärken und damit zur Bewältigung der schwierigen Sitaution beitragen. Der Kinderhospizdienst versteht sich als zusätzliche Entlastung ergänzend zu bestehenden medizinisch-pflegerischen Angeboten der ambulanten Versorgung.
Ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen Mitarbeiter unterstützen die Familien in ihrem häuslichen Umfeld. Den Kontakt vermittelt eine hauptamtliche Koordinatorin, die gleichzeitig kontinuierliche Ansprechpartnerin für auftretende Fragen während der gesamten Zeit der Begleitung.
Möchten Sie den Kinderhospizdienst in Halle/Saale unterstützen, dann spenden Sie jetzt hier!
Sie haben Fragen zu diesem Projekt, einer Spende oder wünschen weitere Informationen?
Nicole Dürdoth ist Ihnen gerne behilflich.
Nicole Dürdoth
Referentin Fundraising
05251 29 96-45
nicole.duerdoth@bonifatiuswerk.de