MSGR. AUSTEN ÜBER DAS TV-EVENT "DIE PASSION"

"Wagnis und Chance zugleich"

Der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, ist Mitglied im Beirat der Sendung "Die Passion". (Foto: Wilfried Hiegemann)
Der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, ist Mitglied im Beirat der Sendung "Die Passion". (Foto: Wilfried Hiegemann)

11.04.2022

Die Passionsgeschichte als TV-Event? Der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, spricht im Interview mit domradio.de über das bevorstehende Medienereignis "Die Passion", das der Fernsehsender RTL am Mittwoch, den 13. April, auf dem Burgplatz in Essen gestaltet und in Szene setzt.
Es sei eine ungewohnte Form, aber diese Inszenierung könne auch die Chance bieten, über Inhalte des Glaubens ins Gespräch zu kommen, erklärt Monsignore Georg Austen.

Zum Radiointerview

Das Bonifatiuswerk unterstützt das TV-Ereignis auf ideelle Weise, in dem es unterschiedliche Materialien zur Verfügung stellt. Mit dem kostenfreien Impulsheft "Die Passion Jesu Christi" können sich die Zuschauer intensiv mit der zentralen Botschaft des Osterfestes auseinandersetzen. Außerdem stellt das Hilfswerk eine kostenfreie Sonderausgabe der Heftreihe "Kirche im Kleinen" zu den Kar- und Ostertagen bereit und bietet die Möglichkeit, persönliche Anliegen ins Gebet vor Gott zu tragen.

(thmei)



Mit einem ungewöhnlichen Fernsehereignis inszeniert RTL am Mittwoch in der Karwoche auf dem Burgplatz in Essen die Leidensgeschichte Jesu mit dem Titel „Die Passion“.

Ergänzt wird dieses mediale Ereignis auf der Grundlage der biblischen Passionsgeschichte mit Informations- und Impulsmaterialien für Gemeinden und Gruppen, die das Bonifatiuswerk zur Live-Übertragung konzipiert hat und anhand derer sich die Zuschauer intensiv mit den Inhalten und geistlichen Grundlagen der zentralen heilsgeschichtlichen Bedeutung auseinandersetzen können.

Weitere Informationen