GENERALSEKRETÄR ZU GESPRÄCHEN IN ROM

Austen trifft Kardinalstaatssekretär Parolin

Georg Austen (links) hat den Kardinalstaatsekretär Pietro Parolin im Vatikan getroffen. (Foto: privat)
Georg Austen (links) hat den Kardinalstaatsekretär Pietro Parolin im Vatikan getroffen. (Foto: privat)

17.04.2023

Der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, ist am Samstag von seiner Romreise zurückgekehrt. Auf dem Programm in der Ewigen Stadt standen viele Begegnungen und Gespräche über die Arbeit des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken und des Diasporakommissariats.

Austen war unter anderem zu Gast bei Pietro Parolin im Vatikan. Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Staatssekretär Seiner Heiligkeit, ist maßgeblich für die politischen und diplomatischen Aktivitäten des Heiligen Stuhls verantwortlich, weshalb er informell auch als Nummer zwei des Vatikans bezeichnet wird. Parolin zeigte sich dankbar für die Unterstützung, die das Bonifatiuswerk in seinen Fördergebieten leistet und ebenso über die finanziellen Hilfen des Diasporakommissariats für Priester in Nord- und Osteuropa. In dem Gespräch sei es auch um die Situation der katholischen Kirche in Deutschland, Nordeuropa, Lettland und Estland gegangen. Der Kardinal habe sich sehr interessiert an der „dennoch“-Konferenz für Neues in der Kirche gezeigt, die das Bonifatiuswerk mit Partnern im September in Hannover ausrichtet. 
 

Orte der Gastfreundschaft und des Gebets

Darüber hinaus traf der Generalsekretär mit Mutter M. Fabia Kattakayam, der Generaläbtissin des Birgitten-Ordens, zusammen. Mit ihr blickte Monsignore Austen auf die aktuelle Situation in Nordeuropa und im Baltikum, wo die Birgitten mit ihren Klöstern präsent sind, die Unterstützung vom Bonifatiuswerk erhalten. Diese Klöster leisten eine wichtige Aufgabe: Sie sind Orte der Gastfreundschaft und des Gebets. "Die Klöster der Birgitten sind ebenso wichtige Orte in der pastoralen Landschaft der Diasporaregionen", sagt Monsignore Austen. Mutter Fabia bedankte sich bei ihm für die zuverlässige Unterstützung durch das Bonifatiuswerk. Die im Zuge der Corona-Pandemie eingebrochenen Gästezahlen in den Klöstern hätten sich zwischenzeitlich wieder stabilisiert.

Eindrücke aus Rom

Segensreiche Arbeit in der Diaspora

Außerdem traf Austen den Journalisten Mario Galgano von Radio Vatikan. Die guten Beziehungen zueinander sowie die segensreiche Zusammenarbeit mit den Diaspora-Regionen, betonte der Geistliche Botschaftsrat beim Heiligen Stuhl, Oliver Lahl.

"Austausch, Informationen und persönliche Begegnungen sind in unserer Arbeit sehr wertvoll und wichtig", resümiert Austen. "Ich bin dankbar für die wertschätzenden und offenen Begegnungen in der Ewigen Stadt."

(thm)