DAS BONIFATIUSWERK PRÄSENTIERT SEIN LIBORI-PROGRAMM
17.07.2025
Wenn Paderborn seine "fünfte Jahreszeit" einläutet, ist das Bonifatiuswerk mittendrin und voll dabei: Zu "Libori" hat das Hilfswerk ein buntes Programm auf die Beine gestellt, das von Bühne bis Beten reicht. Vom 26. Juli bis 3. August 2025 werden zu "Libori" – eines der größten und ältesten Volksfeste in Deutschland – bis zu 1,5 Millionen Menschen in der Domstadt erwartet.
Der Schauspieler Samuel Koch ist am Mittwoch, 30. Juli, ab 19 Uhr auf Einladung des Bonifatiuswerkes in der Paderborner Marktkirche zu sehen und zu hören. An dem von Musik, Gesprächen und Geschichten geprägten Abend teilt der Bestsellerautor mit dem Publikum seine Gedanken zu den Themen "Stärke, was dich trägt." und "Äußere Kraft braucht innere Stärke". Samuel Koch erlitt 2010 einen schweren Unfall in der Fernsehshow "Wetten, dass..?". Seitdem sitzt er im Rollstuhl. Die Veranstaltung ist ausgebucht. Der Fernsehsender EWTN und das Domradio mit Sitz in Köln werden das Event aber auf ihren Websites im Live-Stream übertragen. Im regulären Fernseh-Programm von ETWN beginnt die Sendung zeitversetzt um 19.10 Uhr. Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen, der moderieren wird, verspricht einen "inspirierenden und berührenden Abend".
Wer Lust auf ein Selfie mit dem Papst hat, steuert den Infostand oberhalb der Treppen am Paderborner Dom an. Dort gibt es einen lebensgroßen Pappaufsteller von Papst Leo XIV. Am Infostand stellt das Bonifatiuswerk seine Arbeit während der gesamten Liboriwoche vor. Mitarbeitende des Hilfswerkes geben Einblicke in die vielfältigen Förderprojekte, zu denen der Erweiterungsbau des Karmelitinnen-Klosters im isländischen Hafnarfjörður gehört. Für das Projekt werden Spenden erbeten. Als besonderen Gast begrüßt das Bonifatiuswerk David Tencer, Bischof von Reykjavík.
Bei einem Gewinnspiel können die Besucher einen Reisegutschein im Wert von 500 Euro gewinnen. Es gibt ein Quiz für Jung und Alt. Die Papageientaucher-Puppe "Aki", das Maskottchen aus der Kinderzeitschrift "bonikids", die neue Klappkarte mit dem Libori-Tusch und das beliebte Libori-Heilwasser werden zum Kauf angeboten.
Essen, trinken, Kultur: Benedikt Paus, Inhaber des Restaurants "El Chingón", betreibt auch 2025 den Bonifatiushof. Im Innenhof an der Liboristraße zwischen Bonifatius-Buchhandlung und Friseur bietet der Gastronom hausgemachte Speisen und Getränke. Der Bonifatiushof ist von 14 bis mindestens 23 Uhr geöffnet. Eine Fotoausstellung des Bonifatiuswerkes, mehrere DJs und verschiedene Live-Acts beleben das Programm. Die nicht sehende Sängerin Bernarda Brunovic (Dienstag ab 18 Uhr), der Singer-Song-Writer Chris Blevins (Freitag ab 18 Uhr) und das Blasmusik-Ensemble "Kutscherblech" (Sonntag, 27. Juli ab 14 Uhr) werden zu hören sein.
Am Montag der Liboriwoche lädt das Bonifatiuswerk für 14 Uhr in den Hohen Dom zum Gebet für Christen ein, die in einer extremen Minderheitensituation leben. Bischof David Tencer wird der Andacht vorstehen. Sängerin Bernarda Brunovic und der Pianist Markus Maurer begleiten die Gebetsstunde musikalisch. Monsignore Austen: "Zeigen wir gemeinsam in der Andacht unsere Verbundenheit mit den Glaubensschwestern und -brüdern in der Diaspora."
Das Online-Beratungsangebot [U25] gehört neben dem Karmelitinnen-Kloster zu den Projekten, für die das Bonifatiuswerk während Libori Spenden sammelt. Das Projekt richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre in Krisen und bei Suizidgefahr. Die Begleitung erfolgt online, kostenfrei und anonym durch speziell ausgebildete sogenannte Peers – also Gleichaltrige, die den Ratsuchenden auf Augenhöhe begegnen. Träger ist der Caritasverband Paderborn.
(sah)