DER DIASPORA-SONNTAG IN DEN (ERZ-)BISTÜMERN

"Die Menschen finden in der Kirche eine neue Heimat"

Unter dem Leitwort "Stärke, was dich trägt." standen im Erzbistum Freiburg Familie und Gemeinschaft im Mittelpunkt des Diaspora-Sonntags. (Foto: Familie Mittendrin/EB Freiburg)
Unter dem Leitwort "Stärke, was dich trägt." standen im Erzbistum Freiburg Familie und Gemeinschaft im Mittelpunkt des Diaspora-Sonntags. (Foto: Familie Mittendrin/EB Freiburg)

17.11.2025

Anlässlich des bundesweiten Diaspora-Sonntags, an dem immer am dritten Sonntag im November in ganz Deutschland auf die Situation katholischer Christinnen und Christen in einer Minderheitensituation aufmerksam gemacht wird, hat Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen in einem Interview mit domradio.de auf die großen Herausforderungen in der Diaspora hingewiesen. Zugleich betonte er, welch großer Zusammenhalt in dieser sehr internationalen Kirche zum Beispiel in Nordeuropa besteht. “Das sind die Herausforderungen und Chancen, Menschen eine Beheimatung zu geben, wenn sie als Migranten aus Polen, aus Afrika, aus Kroatien, aus vielen anderen Ländern kommen. Egal ob als Geflüchtete oder auch als Arbeitsmigranten: Sie finden in der Kirche eine neue Heimat”, sagte Monsignore Austen, der auch auf zwei aktuelle Förderprojekte des Bonifatiuswerkes in den isländischen Städten Hafnarfjördur und Selfoss verwies.

Der Diaspora-Sonntag war der Höhepunkt der diesjährigen Diaspora-Aktion der katholischen Kirche, die am 9. November im Kölner Dom eröffnet worden war. Das diesjährige Leitwort der Diaspora-Aktion lautet “Stärke, was dich trägt.”. Es soll eine ermutigende Aufforderung sein, die in all den Krisen und Ungleichzeitigkeiten, in all den Fragen und Unsicherheiten, die sich uns aktuell stellen, Halt geben soll. “Das Leitwort erinnert daran, dass Glaube und Beziehungen nur dann tragen können, wenn sie selbst immer wieder bekräftigt und genährt werden. Es ist auch eine Aufforderung, unsere Beziehung zu Gott und zu unseren Mitmenschen zu pflegen und unsere Identität und die unseres Glaubens zu stärken. Werden wir uns dessen bewusst, was uns heute trägt und für das Morgen stärkt”, sagte Monsignore Georg Austen.

Mit den Spenden, die in der Vorabendmesse und am Sonntag gesammelt werden, unterstützt das Bonifatiuswerk Projekte in Deutschland, Nordeuropa und im Baltikum. In diesem Jahr ist das Beispielprojekt der Aktion ein Projekt im Hamburger Norden. In “Klaras Küche”, einer Tafel für Leib und Seele, haben Menschen eine Anlaufstelle, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt sind. Außer einer warmen Mahlzeit erhalten Bedürftige dort auch Lebensmittel und Kleidung zu einem symbolischen Preis. Vor allem aber erfahren sie Wertschätzung.

In den katholischen Gemeinden in Deutschland wurden am Sonntag auf unterschiedlicher Art und Weise Gottesdienste gefeiert und Aktionen durchgeführt, um so auf die Situation der Christinnen und Christen in der Diaspora hinzuweisen.

Unterstützen Sie "Klaras Küche"!

Diaspora-Sonntag im Erzbistum Freiburg im Zeichen von Familie und Gemeinschaft

Im Erzbistum Freiburg begingen Katholikinnen und Katholiken der Mannheimer Kirchengemeinde Maria Hilf den bundesweiten Diaspora-Sonntag beispielsweise mit einem Familiengottesdienst. Thorsten Gompper, Vorsitzender des diözesanen Bonifatiuswerkes, feierte den Gottesdienst mit der Gemeinde, der vom lokalen Team “Familie Mittendrin” vorbereitet worden war. Dieser bot Gelegenheit für Gemeinschaft, musikalische Gestaltung und ein bewusstes Zeichen der Solidarität mit Christinnen und Christen in einer Minderheitssituationen. 

Unter den 400 Gästen standen die mehr als 100 Erstkommunionkinder im Vordergrund. Diese wurden an diesem Tag offiziell in die Gemeinde eingeführt. Im Zeichen von Familie und Gemeinschaft stand eine große Puppe aus der Kindergeschichte “Das kleine Wir” vorne an dem Altar. Das bekannte Fantasietier veranschaulichte den Kindern die Themen Gemeinschaft, Versöhnung und Zusammenhalt und baute die Brücke zur stärkenden Glaubensgemeinschaft mit Gott. Musikalisch wurde der Familiengottesdienst von der Band Condimento aus Karlsruhe begleitet. 

Ermutigungsabend mit Samuel Koch

Am kommenden Sonntag, 23. November, laden die Mannheimer Kirchengemeinde und das Diözesan-Bonifatiuswerk von 17:00 bis 18:30 Uhr im Zuge der Diaspora-Aktion herzlich zu einem besonderen Ermutigungsabend mit Samuel Koch ein. Der Schauspieler berichtet davon, wie Vertrauen, Werte und Glaube selbst in herausfordernden Lebenssituationen Halt geben können. Der Eintritt ist frei, die Spenden gehen an Hilfsprojekte des Bonifatiuswerkes.

(bam/eb freiburg)