50 JAHRE NORDEUROPAHILFE
79 Jahre nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erhält die ehemalige Abteikirche im UNESCO-Weltkulturerbe Corvey ein neues Altarbild. Am 25. September, dem Gründungstag der 822 gegründeten ehemaligen Benediktinerabtei, wird das Hochaltarbild im Zuge der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Nordeuropahilfe des Bonifatiuswerkes enthüllt.
Um 16.30 Uhr beginnt in der ehemaligen Abteikirche eine Eucharistiefeier für alle Interessierten. Nach dem Gottesdienst wird das 4,50 Meter hohe und etwa 3,50 Meter breite Osterbild in der katholischen Pfarrkirche St. Stephanus und Vitus der Öffentlichkeit präsentiert und vom Künstler Thomas Jessen erläutert. EWTN.TV übertragt die Heilige Messe und die Enthüllung des Altarbildes im deutschsprachigen Europa und in Skandinavien sowie als Live-Stream.
Der Künstler Thomas Jessen über die Entstehung des neuen Altarbildes für den barocken Hochaltar in der kahtolischen Kirche St. Stephanus und Vitus zu Corvey.
Im Anschluss an die Enthüllung findet ein Festakt mit geladenen Gästen aus Kirche, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Nordeuropahilfe des katholischen Hilfswerks statt. Zu Gast sind unter anderem Bischof Czeslaw Kozon (Kopenhagen), Bischof Viktors Stulpins (Liepaja/Lettland), Vorsitzender der Lettischen Bischofskonferenz, sowie die Botschafterinnen aus Estland, Marika Linntam, und Lettland, Alda Vanaga, sowie Veronika Wand-Danielsson als Botschafterin des Königreichs Schwedens und der litauische Botschafter Giedrius Puodžiūnas.
Der Heilige Ansgar war unter anderem der Leiter der Klosterschule in Corvey. Im neunten Jahrhundert ging er vom Kloster Corvey aus auf Missionsreisen nach Skandivanien, wo seine Spuren bis heute nachwirken. Aber es gibt auch neues monastisches Leben in Nordeuropa: 2009 wurde in der norwegischen Prälatur Trondheim das Marienkloster in Munkeby gegründet - von französischen Mönchen, ebenso wie das Kloster Corvey im Jahr 822. Im Dezember 2023 wurde im norwegischen Kloster endlich die Klosterkirche St. Marien geweiht.