KIRCHE INNOVATIV
Sie planen ein spannendes Projekt zur Glaubensweitergabe? Mit einer neuen Initiative stiften Sie Ihre Mitmenschen zum Glauben an? Sie möchten die Kirche zu einem offenen und einladenden Ort machen?
Dann sind wir Ihr Partner! Mit unserem Förderprogramm „Räume des Glaubens eröffnen“ unterstützen wir innovative christliche Projekte, die Lebenswelt und Evangelium zusammenbringen. Dafür bieten wir nicht nur eine finanzielle Förderung zur Verwirklichung Ihres Projektes, sondern auch eine begleitende Evaluation und eine Vernetzung mit anderen missionarischen Initiativen.
Wenn Sie ...
- die Kirche vor Ort offen, einladend und lebendig gestalten,
- sich in Ihrem Lebensraum vernetzen und mit Gleichgesinnten zusammenarbeiten,
- Ihre Ideen in die Tat umsetzen,
- aus geistlichen Quellen inspiriert handeln,
- und so im Hier und Jetzt eine neue Art von Kirche verwirklichen,
dann sollten wir uns kennenlernen!
Wenn die Kirche vor Ort offen, einladend und auskunftsfähig ist, kann auch der Alltag der Menschen zum Raum des Glaubens werden.
Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes
Mit unserem Förderprogramm möchten wir eine Kirchenentwicklung fördern, die sich durch eine bestimmte Haltung und vier Kennzeichen auszeichnet.
Sie leisten einen Beitrag zur kirchlichen Innovation, indem Sie die Kirche vor Ort offen, einladend und lebendig gestalten. Dafür experimentieren Sie kreativ mit ungewöhnlichen Aktionen, Initiativen und Orten. Dies kann in kleinen Schritten geschehen, etwa indem bestehende Aktivitäten (z.B. Angebote für junge Familien, Begleitung an Knotenpunkten des Lebens) verbessert werden. Dies kann aber auch in völlig neuen Initiativen geschehen, die z B. christliche Aktivitäten in ungewohnten Umgebungen entfalten. Eine lebendige Kirche zeichnet sich aus durch eine intensive Beteiligung der vorhandenen Mitglieder oder die Ansprache bislang glaubensfremder Menschen.
Offen für die Kultur unserer Zeit (= Kriterium der Kontextualität): Sie erkunden Ihren Lebens-, Sozial- und Pastoralraum und vernetzen sich mit Gleichgesinnten.
Handlungsfähig im Projekt (= Kriterium der Professionalität): Sie sind erkennbar in der Lage, Ihre Projektidee umzusetzen.
Im Kontakt mit Ihren geistlichen Quellen (= Kriterium der Spiritualität): Sie entwickeln und inspirieren Ihr Projekt aus Ihren geistlichen Quellen.
Auf dem Weg des Zweiten Vatikanischen Konzils (= Kriterium der Intentionalität): Sie schreiben die Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils fort, indem Sie die Zeichen der Zeit erkennen und neu Kirche bilden.
Eingeladen sind alle katholischen/ökumenischen Organisationen mit Sitz in Deutschland – egal ob Verein, Verband, Orden, Pfarrei, Schule oder Bistum.
Die bewilligten Projekte müssen bis März 2022 inhaltlich abgeschlossen sein bzw. einen inhaltlichen Abschluss zu diesem Zeitpunkt möglich machen.
Das Bonifatiuswerk unterstützt Sie ideell, finanziell, wertschätzend und vernetzend:
Im Falle der Bewilligung gilt die Vergabeordnung des Bonifatiuswerkes. Darüber hinaus beachten Sie bitte die folgenden Regeln:
Die Evaluation der Projekte erfolgt durch das Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) über Onlinefragebögen, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Projektverlauf auszufüllen sind. Weitere Details finden Sie hier zum Download in den durch das zap zur Verfügung gestellten Informationen zur Evaluation.
Füllen Sie das Antragsformular aus und legen Sie ihm folgende Unterlagen bei:
Schicken Sie den Antrag zusammen mit den Anlagen spätestens sechs Wochen vor Beginn des Projektes per E-Mail an: daniel.born@bonifatiuswerk.de
Das Bonifatiuswerk wird gegebenenfalls aus dem jeweiligen Bistum bzw. der übergeordneten Organisation eine Stellungnahme zum Projekt einholen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sie haben weitere Fragen zum Förderprogramm "Räume des Glaubens eröffnen"? Dann wenden Sie sich gerne an Daniel Born.
Daniel Born
Referent Missionarische und diakonische Pastoral
05251 29 96-26
daniel.born@bonifatiuswerk.de