AUSSTELLUNG MIT BILDERN VON UDO LINDENBERG
Bereits zwei mal hat das Bonifatiuswerk als Organisator die Ausstellung "Udos 10 Gebote" in deutsche Kirchen gebracht, um Menschen mit der modernen Interpretation der Gebote Gottes von Udo Lindenberg zu begeistern. Die Besucher konnten sich berühren lassen von den eindrucksvollen Texten und Bildern Lindenbergs. Zentrales Thema war neben der zeitgemäßen Interpretation der Zehn Gebote das friedliche Zusammenleben der Kulturen und Religionen – ein besonderes Anliegen des Künstlers.
Mit großen Erfolg: Im Jahr 2017 sahen 47.000 Besucher die Ausstellung, die zum Liborifest in der Paderborner Gaukirche stattfand, und zur Ausstellung, die anläßlich des Katholikentags 2018 in Münster gezeigt wurde, kamen an 15 Tagen sogar mehr als 58.000 Menschen in die Liebfrauen-Überwasserkirche.
Der Panikrocker selbst zeigte sich positiv überrascht: "Ich freue mich riesig über den großen Erfolg der Ausstellung", sagte Lindenberg. Und auch das Bonifatiuswerk freut sich über den grandiosen Zuspruch. "Die Ausstellung hat viele Menschen aller Generationen angesprochen. Einerseits haben "Udos 10 Gebote" das Interesse an der Person Udo Lindenberg gezeigt, andererseits die Aktualität der Gebote Gottes als Richtschnur für das Leben zum Ausdruck gebracht. Sie sind ein Angebot, um in Freiheit und Verantwortung friedlich miteinander umzugehen. Ebenso freut es uns sehr, dass viele Menschen durch die Bilder des bekannten Rockmusikers ins Gespräch gekommen sind. Wir danken allen, die diese Ausstellung ermöglicht und getragen haben und auch den Spendern, durch deren Unterstützung wir gemeinsam mit Udo Lindenberg soziale Projekte fördern", sagte der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes und Initiator der Ausstellung, Monsignore Georg Austen.
Denn gemeinsam mit Udo Lindenberg hatte das Bonifatiuswerk die Besucher der eintrittfreien Ausstellung um eine Spende gebeten. Als Erlös konnte 2018 eine Spendensumme von 30.000 Euro an drei soziale Projekte für Frauen und Kinder (die Vereine "ArcheMED - Ärzte für Kinder in Not" am Möhnesee und "Herzkranke Kinder" in Münster sowie die Bildungseinrichtung "JACK" für schutzbedürftige Frauen in Berlin) übergeben werden. 2017 in Paderborn kamen 24.000 Euro für das Wohnhaus Johanna in Hamburg zusammen.
Das anlässlich der Ausstellung erschienene Sondermarkenheft mit den 10 Motiven sowie der Katalog zur Ausstellung ist über unseren Shop erhältlich!